„Wir erfassen statistisch die Interaktionsereignisse und Prozesse mit den Interessenten, entwickeln daraus die Konsequenzen für das im Aufbau befindliche Ecosystem am Green Energy Center Europe und ergreifen die entsprechenden Maßnahmen für den Zielkonvergenzprozess. Die dadurch entstehende Datenlage wird zur schrittweisen Verbesserung und Digitalisierung des Systems herangezogen. Mit dem UrbanCharge&Park Forschungsprojekt entstehen wissenschaftlich objektivierte Grundlagen, die es ermöglichen, Korrekturen an den laufenden Prozessen der E-Mobilitätseinführung anzubringen.“
Der barrierefreie Zugang zur E-Mobilität erfordert besonders in dicht besiedelten urbanen Räumen einen bedarfsgerechten Zugang zu Park- und Lademöglichkeiten. Diese Aufgabenstellung ist bislang nicht bzw. nur unzureichend gelöst. Die steigende Zahl von E-Fahrzeugen ergibt sich zwangsläufig aus dem immer dringlicher werdenden Umbau der urbanen Energiesysteme auf klimafreundliche Technologien. Die Errichtung und der Betrieb von bedarfsgerechten „Lade-Parkplätzen“ für E-Fahrzeuge soll in Zukunft durch eine optimierte Nutzung von öffentlichen und privaten Parkflächen unter Ausschöpfung der regionalen/lokalen Stromversorgungsmöglichkeiten unterstützt werden.
Die Grundidee für das Projekt stammt vom E-MOB-Pionier und Mitbegründer des Green Energy Centers Europe Ing. Martin Höfer.