The MPREIS Hydrogen Project is the spearhead for the development of a green hydrogen economy in Central Europe. The related news is consolidated in the MPREIS Hydrogen Press Kit on NewsRoonm.pr, providing a comprehensive overview of the project's...
Search
Search
Meeting of the Austrian and Greek Hydrogen Valley representatives at the Green Energy Center Europe in Innsbruck
The Hydrogen Valley experience and knowledge exchange between the TRIĒRĒS Consortium and the Austrian WIVA P&G HyWest Consortium took place in a workshop at the Green Energy Center Europe in Innsbruck, Austria, on the 10th of July 2024. After a welcome note by...
Business Case Wasserstoffbahn: Know-How aus Österreich hat internationale Geltung
Business Case Wasserstoffbahn - von der Ressource bis zur Mobilitätsdienstleistung Seit September 2021 arbeitetet das österreichische Konsortium "WIVA P&G HyTrain" bestehend aus der Konsortialführerin FEN Sustain Systems GmbH mit Sitz am Green Energy Center Europe...
Hydrogen Trains: International knowledge & experience exchange at the Green Energy Center Europe
On June 25, the consortium partners of the Austrian research competition flagship project "WIVA P&G HyTrain" met at the Green Energy Center Europe in Innsbruck with international players from the railroad industry and research institutions to exchange knowledge...
Regionalprojekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff” muss dem Landesprojekt “Dekarbonisierung der Zillertalbahn mit Akku-Zug” weichen
Seit 2022 sollten im Rahmen des Projektes "Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff" die ersten Wasserstoffzuggarnituren auf der Strecke zwischen Jenbach und Mayrhofen in Betrieb sein. Alle Voraussetzungen dafür wurden in einem gesamthaften...
Entscheidung Zillertalbahn: Fragen, die schon beantwortet wurden, sind wieder aktuell geworden
Leserforum der Tiroler Tageszeitung "Wer die Debatte um die Zukunft der Zillertalbahn mit Interesse verfolgt hat, konnte zuletzt einige Lektionen zur Wandelbarkeit von politischen Meinungen und technischer Expertise lernen. Stand am Anfang der Wunsch des Zillertals,...
Codex Partnership Meeting 2023: Strengthening Collaboration for the Sustainable Green Future
Since 2016, the privately organized Codex Partnership of the Green Energy Center Europe in Innsbruck has been committed with ist partners to “building the bridges to a sustainable green future” in a global context and to the “Tirol 2050 energy autonomous” strategy in...
Establishment of a sustainable green hydrogen economy in Central Europe presented at the Austrian Energy Day 2023
Establishment of a sustainable green hydrogen economy in Central Europe was presented by Ernst Fleischhacker at the Austrian Energy Day in Vienna on 28th of September 2023 and is available in the free eBook entitled "A Guide to Austrian Energy Sector"....
Protagonisten aus Wirtschaft und Forschung diskutieren Wasserstoff-Hochlauf in der Alpenregion
Runder Tisch am Green Energy Center Europe © Standortagentur Tirol Gesamter Bericht
WIVA P&G Erfahrungsaustausch “Wasserstofflogistik” am Green Energy Center Europe in Innsbruck
Im Bewusstsein der Relevanz des Aufbaus einer nachhaltigen Wasserstofflogistik als Fundament für eine grüne Wasserstoffwirtschaft hat das Green Energy Center Europe im Vorfeld dieses Thema an den Verein WIVA P&G herangetragen und für einen Erfahrungsaustausch...
Alpenraum Wasserstoff-Potenzial: Expertenforum St.Gallen
Grüner Wasserstoff als Energieträger – welches Potenzial hat der Alpenraum? Am 4. Mai 2023 beschäftigte sich das Expertenforum der ARGE Alp, das zehn Regionen aus Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vereint, im Regierungsgebäude in St. Gallen intensiv mit...
Gender Equality Plan 2023
23-02-24b-Gender-Equality-Plan-FENRDownload
Wasserstoff: Mehr Trucks und Busse
Die privatwirtschaftlich organisierte Codex Partnerschaft des Green Energy Center Europe fordern 1.000 Wasserstoff-Trucks und -Busse bis 2025 und präsentieren kürzlich in Innsbruck die dazu verfügbaren Produkte.
Innovationscamp „Wasserstofftechnologie“ an der Universität und am Green Energy Center Europe in Innsbruck
Das Innovationscamp S „Wasserstofftechnologie“ ist eine 6-tägige Weiterbildungsmaßnahme an der Universität und im Forschungszentrum HyWest von FEN Research am Green Energy Center Europe in Innsbruck. Das Hauptziel des Projektes ist es den Teilnehmer:innen...
ORF2: Klimaneutraler Wasserstoff für die Zukunft
https://vimeo.com/733703398 Klimaneutraler Wasserstoff sei ein wichtiges Element für die Energiezukunft, um von der russischen Erdgas-Abhängigkeit weg zu kommen, das sagt die Bundesregierung. Das aktuelle Wasserstoff-Stratgegiepapier des Bundes wird aber heftig...
Klimaberg Katschberg Summit 2022: Nikolaus Fleischhacker präsentiert und diskutiert den Umbau des Energiesystems auf Klimaneutralität und Autonomie
Nikolaus Fleischhacker von FEN Systems präsentiert und diskutiert am Klimaberg Katschberg Summit 2022 den Bau der Brücke in die grüne Zukunft und den damit verbundenen Umbau des Energiesystems auf Klimaneutralität und Autonomie. Diese Prozesse werden vom...
Green Energy Center Europe 2021, englisch
https://youtu.be/m0cpynIuaag
FEN-SYSTEMS Founder of Green Energy Center Europe, Innsbruck Technikerstraße 1A,
https://www.fen-systems.com/