The MPREIS Hydrogen Project is the spearhead for the development of a green hydrogen economy in Central Europe. The related news is consolidated in the MPREIS Hydrogen Press Kit on NewsRoonm.pr, providing a comprehensive overview of the project's...
Search
Search
HyBus Project: ZEMoS meets HyBus in Salzburg
Austria's first hydrogen bus, implemented as part of the HyBus Implementation project with Wiener Linien in Vienna, is being tested in Salzburg's local public transport system as part of the Zero Emission Mobility Salzburg (ZEMoS) project. Salzburg...
Tyrolean Hydrogen Drone Project was presented at the Austrian and Greek Hydrogen Valley Workshop at the Green Energy Center Europe in Innsbruck
TWINS GmbH together with FEN Research GmbH presented the Tyrolean Hydrogen Drone Project at the the Austrian and Greek Hydrogen Valley Workshop as part of the European project TRIĒRĒS held on 10 July 2024 at the Green Energy Center Europe in Innsbruck. The TRIĒRĒS...
TRIĒRĒS Hydrogen Valley Consortium visits the HyWest Project Facilities at MPREIS
The Hydrogen Valley experience and knowledge exchange between the TRIĒRĒS Consortium and the Austrian WIVA P&G HyWest Consortium took place in a workshop at the Green Energy Center Europe in Innsbruck, Austria, on the 10th of July 2024. The TRIĒRĒS project aims to...
Meeting of the Austrian and Greek Hydrogen Valley representatives at the Green Energy Center Europe in Innsbruck
The Hydrogen Valley experience and knowledge exchange between the TRIĒRĒS Consortium and the Austrian WIVA P&G HyWest Consortium took place in a workshop at the Green Energy Center Europe in Innsbruck, Austria, on the 10th of July 2024. After a welcome note by...
Politik fordert erneut Oberleitung und Normalspur für die Zillertalbahn
Tiroler Tageszeitung Einmal mehr fordert die Liste Fritz eine Rechnungshofprüfung bei der Zillertalbahn, bevor die Landesregierung Tiroler Steuergeld zuschießt. „Unter der Ägide von Aufsichtsratschef Franz Hörl ist die Luftblase vom Wasserstoffzug aufgeblasen worden,...
Umrüstung der Zillertalbahn auf Akku-Betrieb nicht vor 2030 möglich?
Tiroler Tageszeitung "Die Zillertalbahn legte im Vorjahr insgesamt 625.564 Kilometer im Personenverkehr zurück. 900.000 Liter Diesel wurden verbraucht. Aufsichtsratschef der Zillertalbahn Franz Hörl rechnet nicht damit,dass die Umrüstung auf einen Akku-Betrieb vor...
Land Tirol prüft Oberleitung für Akku-Hybrid-Züge der Zillertalbahn
Tiroler Tageszeitung "Das Land macht bei der Zillertalbahn jetzt Nägel mit Köpfen: Bis Jahresende werden die Abschnitte für elektrische Ladepunkte geprüft, bei denen die Akku-Hybrid-Züge bzw. Batteriezüge aufgeladen werden könnten. Die Hybridvariante dürfte letztlich...
Business Case Wasserstoffbahn: Know-How aus Österreich hat internationale Geltung
Business Case Wasserstoffbahn - von der Ressource bis zur Mobilitätsdienstleistung Seit September 2021 arbeitetet das österreichische Konsortium "WIVA P&G HyTrain" bestehend aus der Konsortialführerin FEN Sustain Systems GmbH mit Sitz am Green Energy Center Europe...
Hydrogen Trains: International knowledge & experience exchange at the Green Energy Center Europe
On June 25, the consortium partners of the Austrian research competition flagship project "WIVA P&G HyTrain" met at the Green Energy Center Europe in Innsbruck with international players from the railroad industry and research institutions to exchange knowledge...
HyBus Project Results Presentation at the Hydrogen Europe Policy Maker Workshop 2024
The "Hydrogen in public transport - perspectives for bus and infrastructure deployment in Europe" online workshop took place on the 26th of June 2024, focusing on the future of hydrogen in public transportation. This workshop was organized by Hydrogen Europe and aimed...
Hydrogen Trains: Live Stream International knowledge & experience exchange
https://youtu.be/jpdfZOZL8Es
HyBus Project: Austria’s First Hydrogen Bus at Vienna Hydrogen Mobility Event
On 28 May, the hydrogen mobility event organised by Wien Energie GmbH took place at the Smart Campus of Wiener Netze GmbH. More than 50 experts from the logistics and fleet industry were able to experience hydrogen mobility at first hand. More than ten different...
Akku-Zug für das Zillertal unter besten Umständen frühestens in vier bis fünf Jahren möglich
Auf Beschluss der Tiroler Landesregierung musste jüngst das regionalwirtschaftliche Nachhaltigkeitsprojekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff” dem Landesprojekt “Dekarbonisierung der Zillertalbahn bis 2030 mit Akku-Zug” weichen. Der...
Intraback, Gehrke Econ visited the MPREIS Hydrogen Project
On April 15, 2024, 11 members of IntraBack, a working group organized by Gehrke Econ for companies in the bakery and confectionery industry, took part in the WIVA P&G HyWest Tour and visited the MPREIS Hydrogen facilities in...
Regionalprojekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff” muss dem Landesprojekt “Dekarbonisierung der Zillertalbahn mit Akku-Zug” weichen
Seit 2022 sollten im Rahmen des Projektes "Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff" die ersten Wasserstoffzuggarnituren auf der Strecke zwischen Jenbach und Mayrhofen in Betrieb sein. Alle Voraussetzungen dafür wurden in einem gesamthaften...
Entscheidung Zillertalbahn: Fragen, die schon beantwortet wurden, sind wieder aktuell geworden
Leserforum der Tiroler Tageszeitung "Wer die Debatte um die Zukunft der Zillertalbahn mit Interesse verfolgt hat, konnte zuletzt einige Lektionen zur Wandelbarkeit von politischen Meinungen und technischer Expertise lernen. Stand am Anfang der Wunsch des Zillertals,...
HyBUS Project: EU Parliament Endorses New CO2 Emission Standards for Heavy-Duty Vehicles
The European Parliament endorsed the provisional agreement on April 10, 2024, for the revised Regulation on CO2 Emission Standards for Heavy-Duty Vehicles. Widening its scope to nearly all new heavy-duty vehicles, the law aims to drive decarbonization in the transport...
HyBus Projekt: Wiens erste grüne Wasserstoff-Erzeugungsanlage in Betrieb
Wiens erste Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff wurde am 08. April in Simmering in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von drei Megawatt produziert die Elektrolyseanlage täglich bis zu 1.300 Kilogramm grünen Wasserstoff aus Ökostrom. Mit dieser Menge können...
Die Entscheidung für den Akku-Zug ist gefallen
© Tiroler Tageszeitung Weitere Informationen Seit dem Jahr 2016 wurde das Projekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff“ von der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG zusammen mit dem Planungsverband Zilltertal als wesentlicher Teil der im Aufbau befindlichen...
Entscheidung “Akku-Zug statt Wasserstoff” angekündigt
Tiroler Tageszeitung: "Die Landesregierung wird heute ihren Beschluss aus dem Vorjahr aufheben und sich vom Wasserstoffantrieb für die Zillertalbahn verabschieden. Viel- mehr soll diese bis 2030 mit einer reinen Akku-Lösung bzw. einer Hybrid-Variante (Akku und...
Reaktionen aus dem Zillertal zur Entscheidung für einen Akku Zug
© Tiroler Tageszeitung Weitere Informationen Seit dem Jahr 2016 wurde das Projekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff“ von der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG zusammen mit dem Planungsverband Zilltertal als wesentlicher Teil der im Aufbau befindlichen...
Aus für das Projekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff”
Das Projekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff“ wurde seit dem Jahr 2016 von der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG zusammen mit dem Planungsverband Zilltertal als wesentlicher Teil der im Aufbau befindlichen grünen Wasserstoffwirtschaft in Zentraleuropa...
Wasserstoffzug der Stadler Rail AG fährt auf Weltrekordkurs
Während der Wasserstoffzug Flirt-H2 auf Weltrekord-Tour durch die Wüste Colorados unterwegs ist, wartet die Stadler Rail AG in der Schweiz als Bestbieter einer öffentlichen Ausschreibung aufgrund eines “Expertenstreits” in Tirol seit dem Jahr 2019 auf den Abruf der...
HyBus Project: Wiener Linien opts for hydrogen instead of hybrid buses
Austria's largest regional transport company, Wiener Linien in Vienna will receive ten H2.City Gold hydrogen buses from Caetano Bus in the course of 2025, powered by Toyota fuel cell technology. These hydrogen buses are planned for deployment on the 39A line,...
Variantenprüfung der Technischen Universität Wien sieht Hybridzüge voran
Seit dem Jahr 2019 wartet die Stadler Rail AG in der Schweiz als Bestbieter einer öffentlichen Ausschreibung aufgrund eines “Expertenstreits” in Tirol auf den Abruf der Wasserstoff-Schmalspur-Zuggarnituren für das Zillertal. Zuletzt wurde dazu vom Land Tirol die...
Hydrogen Drone Poster Presentation at European Hydrogen Energy Conference 2024
"Efficient and Innovative Hydrogen Tank Design for a Lightweight Hydrogen-Powered Drone" will be presented by Nick Kachelriess, research assistant at FEN Research GmbH, in the framework of the Hydrogen Drone project at the European Hydrogen Energy Conference 2024,...
Italienischer Bahnbetreiber bekommt drei weitere Wasserstoff-Schmalspurzüge von Stadler Rail
"Der italienische Bahnbetreiber Ferrovie della Calabria (FdC) hat bei Stadler drei weitere Schmalspur-Wasserstoffzüge bestellt, gemäß einem im Jahr 2023 unterzeichneten Rahmenvertrag. Diese Wasserstoffzüge sollen für den Regional- und Nahverkehr in der Region...
“Gefangen im Dauerstau – Straße und Zug in der Dauerüberlastung”
© Tiroler Tageszeitung 13.02.2024 © Tiroler Tageszeitung 14.02.2024 Weitere Informationen Expertenstreit Beim Projekt “Zillertalbahn 2020+ Energieautonom Mit Wasserstoff” Kommt Es Jetzt Zu Einer Gesamthaften Beurteilung Des Projektes “Zillertalbahn 2020+...
Die Elbe-Weser Wasserstoff-Zug-Pioniere wünschen sich das, was für die Implementierung der H2-Zillertalbahn von Beginn an vorgesehen ist
Im folgenden Beitrag der NDR schildern die Kollegen der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB) - neben den sicherheitsrelevanten Details im Zusammenhang mit der erst kürzlich implementierten eigenen Wasserstofftankstelle - klar, was für ihr Wasserstoff-Zug...
Projekte “WIVA P&G – HyWest und HyTrain” an der Jahresveranstaltung 2023 in Linz präsentiert
Die WIVA P&G Jahresveranstaltung 2023 fand in am 27. November in Linz statt. Auf dem Programm standen Vorträge von nationalen und internationalen Experten und die Präsentation der WIVA P&G Projekte. Nikolaus Fleischhacker, CEO von FEN Research, präsentierte im...
Austrian R&D flagship project “WIVA P&G HyTrain” presented at the International Mobility Days 2023 in Vienna
Dr. Niusha Shakibi Nia - representing FEN Systems, the WIVA P&G HyTrain Consortium, and the Green Energy Center Europe in Innsbruck - gave insights into the role of the Austrian R&D Flagship Project "WIVA P&G HyTrain" for the development of the...
Development of the world’s first hydrogen-powered narrow-gauge train presented on IRSA 2023 in Aachen
The main tasks and challenges in the Project Development of the world’s first hydrogen-powered narrow-gauge train were presented by Nikolaus Fleischhacker, CTO of FEN Systems GmbH and co-founder of the Green Energy Center Europe in Innsbruck at the...
FEN Systems presented the “Demo4Grid” Electrolysis Plant at the European Research Days 2023
An overview of the most important challenges and achievements of the Demo4Grid Electrolysis Plant, which was realized at the MPREIS production facilities in Völs near Innsbruck, was given by Nikolaus Fleischhacker, CEO of FEN Research GmbH and co-founder of...
Bemühungen rund um das Projekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff”
Tiroler Tageszeitung © Tiroler Tageszeitung 29.0.2023 Mehr Informationen EXPERTENSTREIT BEIM PROJEKT “ZILLERTALBAHN 2020+ ENERGIEAUTONOM MIT WASSERSTOFF” KOMMT ES JETZT ZU EINER GESAMTHAFTEN BEURTEILUNG DES PROJEKTES “ZILLERTALBAHN 2020+ ENERGIEAUTONOM MIT...
HyBus Projekt: Hyundai ELEC CITY Fuel Cell Bus im Einsatz bei den Wiener Linien
Österreichs größtes regionales Verkehrsunternehmen, die Wiener Linien, hat seit letztem Jahr einen Hyundai ELEC CITY Fuel Cell Bus im Einsatz. Mit nur 10 bis 15 Minuten Betankungszeit legt dieser wasserstoffbetriebene Bus auf den bergigen Straßen Wiens mit einer...
Kommt es jetzt zu einer gesamthaften Beurteilung des Projektes “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff”?
Das Pionierprojekt, welches von der interessierten Öffentlichkeit viel Anerkennung geerntet hat, ist in der breiten Öffentlichkeit durch einen "Expertenstreit" in Misskredit geraten Vor sieben Jahren hat die Bearbeitung des Projektes "Zillertalbahn 2020+" mit...
Publication Announcement: Space-Time Enriched Finite Elements for Elastodynamic Wave Propagation
FEN Research's latest journal publication on the "Enriched Finite Element Method" in collaboration with Heiko Gimperlein at the Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. This research is based in the field of wave propagation in elastic media. Common applications for...
Medien berichten über das Forschungswettbewerbsprojekt “WIVA P&G HyTrain”
Der Start des Forschungs-Testzuges verzögert sich durch den Expertenstreit über die "Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff" "Das Klimaschutzministerium weist in seiner Stellungnahme darauf hin, dass „HyTrain“ in den vergangenen Monaten erste Meilensteine...
Wieder Zweifel am Wasserstoffzug Zillertal in den Schlagzeilen
Ein Monat nach der strategisch begründeten Verantwortungsübernahme durch das Land Tirol wird nun der "Expertenstreit" auf Grundlage einer uralten Studie aus dem Jahr 2017 öffentlich fortgesetzt Herr Fleischhacker: Was sagen Sie als Vorsitzender der...
WIVA P&G Erfahrungsaustausch “Wasserstofflogistik” am Green Energy Center Europe in Innsbruck
Im Bewusstsein der Relevanz des Aufbaus einer nachhaltigen Wasserstofflogistik als Fundament für eine grüne Wasserstoffwirtschaft hat das Green Energy Center Europe im Vorfeld dieses Thema an den Verein WIVA P&G herangetragen und für einen Erfahrungsaustausch...
Wasserstoff-Drohne und HyWest – Sustainability Days 2023
Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche an der FH Kufstein fanden Diskussionsrunden, Vorträge und Expositionen, sowie diverse Workshops statt, um den Teilnehmenden aller Altersgruppen einen regen Austausch rund um das Thema Nachhaltigkeit zu ermöglichen. Organisiert von...
Jetzt kommt sie also doch, die Zillertalbahn mit Wasserstoff
Land Tirol übernimmt Verantwortung und beendet den Expertenstreit Fünf Jahre nach der Entscheidung des Aufsichtsrates der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG, die Zillertalbahn von Diesel auf Wasserstoffbetrieb umzustellen, wurde in den letzten Monaten unter weitgehender...
Wasserstofflogistik im Rahmen des Aufbaues einer grünen regionalen Wasserstoff- und Gaswirtschaft mit Besuch der MPREIS Wasserstoffanlagen
Anmeldung bis 26. Juni per Email an events@wiva.at
Der Roll Out von Wasserstoffbussen in Österreich verzögert sich
Der Start der ersten 10 Wasserstoffbusse bei den Wiener Linien verzögert sich um mehr als ein Jahr Als Voraussetzung für den Roll Out von Wasserstoffbussen in Österreich wird seit zwei Jahren im Forschungszentrum HyWest am Green Energy Center Europe in Innsbruck im...
Expertenstreit zum Projekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff”
Fünf Jahre nach der Entscheidung das Aufsichtsrates der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG kämpfen wieder Experten gegen Experten mit Zukunftsannahmen zu Varianten, die nicht vergleichbar sind Vor fünf Jahren haben der Aufsichtsrat der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG und...
Alpenresort Schwarz besuchte das MPREIS Wasserstoffprojekt
Am 12. Mai 2023 besuchte das Alpenresort Schwarz das Wasserstoffprojekt MPREIS in Völs. Die Exkursion wurde von Markus Coll und Peter-Patrick Baumgartner vom Info Corner des Green Energy Center Europe in Innsbruck geleitet. Das MPREIS Wasserstoff Projekt ist die...
Wasserstoff oder nicht? Der Streit geht in die nächste Runde
ORF: "Aufregung um die Zukunft der Zillertalbahn" "Rund um die die viel diskutierte Zukunft der Zillertalbahn als Wasserstoffbahn gibt es noch keine Entscheidung. Die Kostenschätzungen für das Millionenprojekt liegen weit auseinander. Die Landesregierung zog am...
Der Wasserstoff-Antrieb für die Zillertalbahn ist nach wie vor umstritten
Landeshauptmann und Finanzreferent Anton Mattle (VP) war bei der Eröffnung des Gauder Fests in Zell am Ziller jedoch optimistisch, „dass wir vielleicht noch in dieser Regierungsperiode die Zillertalbahn auf Wasser(stoff) umstellen“..."Schließlich würde der Tourismus...
Alternative Antriebe für Lkw: Wasserstoff als elektrische Dampflok der Zukunft
Brennstoffzelle? Batterie? Oder beides? Das Projekt MPREIS Wasserstoff war Schauplatz einer diesbezüglichen Demonstration von Daimler Benz. Nikolaus Fleischhacker, CEO FEN Research & Leiter des Forschungszentrums HyWest am Green Energy Center Europe in Innsbruck...
Wasserstoffantrieb für die Zillertalbahn: Landeshauptmann Mattle nimmt Bund in die Pflicht
Am 10. Mai sollen im Land Tirol die Weichen über die Antriebsform der Zillertalbahn gestellt werden. Damit unmittelbar verbunden ist die Positionierung des Landes Tirol in der damit zusammenhängenden Weiterentwicklung der "Wasserstoffregion Zillertal" und der "Grünen...
Harsche Kritik am drohenden Aus für Wasserstoffzug im Zillertal
Die “Wasserstoffregion Zillertal” mit dem Projekt “Zillertalbahn 2020+, energieautonom mit Wasserstoff” wird seit dem Jahr 2016 am Green Energy Center Europe in Innsbruck betreut. Sie ist Teil des Aufbaues einer “Grünen regionalen Wasserstoffwirtschaft", die...
Bis 2025 ist der Wasserstoff-LEITWOLF serienreif
Im Jahr 2021 wurde im Rahmen des Projektes "HySnowGroomer" des Forschungszentrums HyWest am Green Energy Center Europe Innsbruck die Richtungsentscheidung (Video english) präsentiert, klimaneutrale Sonderfahrzeuge vorerst mit der Wasserstoff...
Das Zillertal kämpft um den Zug mit Wasserstoff
"Ohne den Wasserstoffzug gibt's Aufstand" Aufsichtsratsvorsitzender NR Franz Hörl Die "Wasserstoffregion Zillertal" mit dem Projekt “Zillertalbahn 2020+, energieautonom mit Wasserstoff” wird seit dem Jahr 2016 am Green Energy Center Europe in Innsbruck...
Wasserstoffantrieb für Zillertalbahn wackelt
Tiroler Tageszeitung 1.4.2023: Der geplante Wasserstoffantrieb für die Zillertalbahn steht möglicherweise vor dem Aus. Dienstag gibt es im Land einen Expertengipfel. Als Grund wird die Kostensteigerung für die fünf Wasserstoffzüge auf 100 Mio. Euro genannt. Hinter den...
Sustainable Data Platform: Datenbasierte Klimastrategie
Wiedergabe eines Interviews, das die Sustainable Data Platform zum Thema "Datenbasierte Klimastrategie" mit Dr. Ernst Fleischhacker geführt hat: Sustainable Data Platform:Herr Dr. Fleischhacker, die Statusberichte zur Umsetzung der Tiroler Energiestrategie werden seit...
Wasserstoffbus auf „MotionExpo“ in Graz
Von 10. bis 12. März 2023 wurden Mobilitätslösungen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zum zweiten Mal im Rahmen der „MotionExpo“ in der Messe Graz präsentiert. Auf der Schau rund um das Thema „Mobilität“ war auch die Holding Graz mehrfach vertreten. Dabei wurde...
Das künftige Antriebssystem der Zillertalbahn ist weiter ungewiss, modernisiert wird unabhängig davon
Dieser Wasserstoffzug der Firma Stadler kommt im kalifornischen San Bernardino zum Einsatz. Eine Delegation der Landesregierung und der Zillertaler Verkehrsbetriebe machten kürzlich eine Probefahrt in der Schweiz.... © Tiroler Tageszeitung 25.3.2023 Das Projekt...
DB Schenker & Mpreis put Hyzon H2 Trucks on the road in Europe
The hydrogen initiative of the local supplier is interwoven with the HyWest research centre at the Green Energy Center Europe in Innsbruck... DB-Schenker-Mpreis-put-Hyzon-H2-Trucks-on-the-road-in-Europe-electrive.com_Download
First HyWest Hydrogen Truck for MPREIS in Tyrol
Commissioning of the 1st HyWest hydrogen truck at MPREIS in Völs near Innsbruck The handover of the keys for the first hydrogen truck of the food retailer and industrial company MPREIS, was an emotional moment for everybody involved. Even more so as the official...
Erfolgreiches EU-Projekt: Anlage dient der Forschung und produziert grünen Wasserstoff – Innsbruck
https://www.meinbezirk.at/innsbruck/c-wirtschaft/anlage-dient-der-forschung-und-produziert-gruenen-wasserstoff_a5912296
Antriebstechnologien für Pistenraupen am Prüfstand
Im Jahr 2021 wurde im Wasserstoffzentrum HyWest am Green Energy Center Europe in Innsbruck die Richtungsentscheidung (english) präsentiert, klimaneutrale Sonderfahrzeuge vorerst mit der Wasserstoff Hubkolbenmotortechnologie anstatt mit...
Opening of the electrolysis plant for MPREIS in Tyrol (Video english)
Opening of europes largest single stac alcaline electrolysis plant at MPREIS in Völs near Innsbruck in the frame of the EU Project Demo4Grid A milestone in the field of hydrogen technology in Austria could be celebrated at the beginning of March 2023 at the MPREIS...
Eröffnung Europas größter Single Stack Alkali-Druck-Elektrolyseanlage bei MPREIS (Video deutsch)
In Abwesenheit der terminlich verhinderten EU-Vertreter fand anlässlich der Inbetriebsetzung des ersten Wasserstoff-LKWs beim Tiroler Lebensmittelhändler MPREIS in Völs am 2.3.2023 auch die offizielle Eröffnung der „Demo4Grid“ Elektrolyseanlage statt ...
Erster HyWest Wasserstoff LKW samt Wasserstoff Logistik bei MPREIS in Betrieb gesetzt
Der Tiroler Lebensmittelhändler MPREIS hat am 2. März 2023 zugleich mit der offiziellen Eröffnung der eigenen Wasserstoff-Elektrolyseanlage auch den ersten Wasserstoff LKW mit den dazugehörigen Wasserstoff Logistikeinrichtungen feierlich in Betrieb genommen und damit...
Wasserstoff-Drohne: Testflug erfolgreich absolviert
Am 28.02.2023 wurde ein Meilenstein im Projekt Wasserstoff-Drohne erzielt: Projektpartner twins konnte dem Konsortium mit FH Kufstein (Lead), FEN Research und Wolftank stolz einen erfolgreichen Testflug der ersten brennstoffzellen-betriebenen Drohne aus Eigenfertigung...
Forschungskonsortium aus Tirol baut Wasserstoffdrohne für Spezialeinsätze
Willkommen bei unserem Forschungs- und Entwicklungsprojekt HyDrone In diesem Projekt beforschen und entwickeln unter der Federführung der FH Kustein, die FEN Research Innsbruck, twins Innsbruck-Ampass und Wolftank Austria die neueste Drohnentechnologie, die mit...
Demo4Grid trifft H2Future: Erfahrungsaustausch zwischen zwei richtungsweisenden Wasserstoffprojekten der EU
Thomas Bürgler, Geschäftsführer der K1-MET GmbH und Leiter der Forschungsabteilung Stahlerzeugung der voestalpine Stahl GmbH, informierte sich bei Nikolaus Fleischhacker, CTO FEN Systems und Leiter des Forschungszentrums HyWest am Green Energy Center Europe in...
Mittelschule Weissenbach Telfs besuchte das MPREIS Wasserstoffprojekt
Am 10. Februar 2023 besuchte die Mittelschule Weissenbach Telfs das Wasserstoffprojekt MPREIS in Völs. Die Exkursion wurde von Peter-Patrick Baumgartner und Thomas Hugl vom Info Corner des Green Energy Center Europe in Innsbruck geleitet. Das MPREIS...
“Parents for Future” besuchte das MPREIS Wasserstoffprojekt
Am 10. Februar 2023 besuchte die "Parents for Future" das Wasserstoffprojekt MPREIS in Völs. Die Exkursion wurde von Peter-Patrick Baumgartner und Thomas Hugl vom Info Corner des Green Energy Center Europe in Innsbruck geleitet. Das MPREIS Wasserstoff...
Brennstoffzellentriebzug: Know How Aufbau zur Qualitätssicherung und Risikominimierung als Beitrag zur Technik-Debatte
Der "Brennstoffzellentriebzug" wird bereits seit dem Jahr 2016 unter dem Titel "HyTrain - Zillertalbahn 2020+ mit Wasserstoff" (en) als Business-Case-Projekt entwickelt. Laut "Regierungsprogramm für Tirol 2022 bis 2027" (Seite 54,55) soll das Projekt "Zukunft...
Auch JCB unterstreicht die Richtungsentscheidung zum Wasserstoff-Verbrennungsmotor aus dem HySnowGroomer Forschungsprojekt
Im Jahr 2021 wurde im Wasserstoffzentrum HyWest am Green Energy Center Europe in Innsbruck die Richtungsentscheidung präsentiert, klimaneutrale Sonderfahrzeuge in Hinkunft mit der Wasserstoff Hubkolbenmotortechnologie anstatt mit der...
Die Präsentation der ersten Wasserstoff-Pistenraupe mit Hubkolbenmotor eröffnet Marken- und Technologiewettbewerb
"Die klimaneutralen Wasserstoff-Pistenfahrzeuge sollen künftig mit der Hubkolbenmotortechnologie anstatt mit der Brennstoffzellentechnologie weiter entwickelt werden" Diese wesentliche Richtungsentscheidung wurde im Jahr 2021 als Ergebnis des...
H2-Hubkolbenmotor statt Brennstoffzelle: IAA Transportation – nahezu alle arbeiten jetzt auch an H2-Verbrennungsmotoren
Ein Österreichisches Konsortium hat im Jahr 2021 im Forschungszentrum HyWest am Green Energy Center Europe die wesentliche Richtungsentscheidung präsentiert, das Wasserstoff Pistenfahrzeug im HySnowGroomer-Forschungsprojekt mit der...
Viele Fragen zur “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff”
Die H2-Zillertalbahn hat eine lange Entstehungsgeschichte beginnend mit der "Zillertaler Erklärung" zur nachhaltigen Entwicklung des Tales im Jahr 2008 bis zur "Tiroler Regierungserklärung 2022 bis 2027" mit dem Auftrag: "Die Zillertalbahn 2020+ mit Wasserstoff jetzt...
In der Bäckerei Therese Mölk durften wir beim CO2-freien Wurzelbrotbacken zuschauen
Wunderbarer Jahresabschluss, wenn das Speerspitzenprojekt der grünen Wasserstoffwirtschaft dem Ziel und dem Zweck entsprechend in die Wohnzimmer Konsumenten transportiert wird.(Demo4Grid, HyWest, Green Energy Center Europe)...
Awards, Awards, Awards für das MPREIS Wasserstoffprojekt
Die Protagonisten des Forschungszentrums HyWest am Green Energy Center Europe gratulieren dem Projektteam zu den weiteren Nominierungen und Awards für das MPREIS Wasserstoffprojekt, welches die Speerspitze für den Aufbau der Grünen Wasserstoffwirtschaft...
Wasserstoff-Innovationscamp der Universität Innsbruck
Das Innovationscamp „Wasserstofftechnologie“ ist eine 6-tägige Weiterbildungsmaßnahme der Universität Innsbruck. Den Teilnehmer:innen werden dabei die chemischen und physikalischen Grundlagen, die regulatorischen, juristischen und strategischen Ansätze...
Das MPREIS Wasserstoffprojekt bekam auch noch den Energy Globe Award Austria für die vollständige technische und organisatorische Umsetzung einer Wasserstoff-Wertschöpfungskette
Nach dem Energy Globe Tirol Award hat das MPREIS Wasserstoff Projekt nun auch noch den Energy Globe Award Austria in der Kategorie Luft bekommen. Die MPREIS Warenvertriebs GmbH erhielt für die vollständige technische und organisatorische Umsetzung einer...
HyWest Projekt bei der WiVA P&G Jahrestagung 2022 in Villach präsentiert
Die WIVA P&G – Jahresveranstaltung 2022 fand in am 18. und 19. Oktober in Villach statt. Auf dem Programm standen Vorträge von nationalen und internationalen Experten und die Präsentation von ausgewählten WIVA P&G Projekten. Nikolaus Fleischhacker, CEO von FEN...
Keine Wende ohne Wasserstoff
Damit der "Umbau des Energiesystems auf Klimaneutralität und Autonomie" Realität werden kann, muss „die Elektrifizierung forciert werden, also das Energiesystem komplett auf Strom umgebaut werden“, weiß Nikolaus Fleischhacker, CEO von FEN Research und Mitbegründer des...
Mobile Wasserstofftankstelle aus dem HyWest Forschungszentrum beim Kärntner Wasserstofftag im Einsatz
Die mobile Wasserstofftankstelle (Mobile HRS) aus dem HySnowGroomer Forschungsprojekt, welches im Forschungszentrum HyWest am Green Energy Center Europe abgewickelt wird, ist öffentlichkeitswirksam beim Kärntner Wasserstofftag in Betrieb gegangen. Nach der ersten...
Weitere Diskussionen um das Projekt “HyTrain – Zillertalbahn 2020+ mit Wasserstoff “
Die "Zillertalbahn 2020+ mit Wasserstoff" wird seit 2016 im Projekt „HyTrain“ als Teil der im Aufbau befindlichen grünen Wasserstoffwirtschaft in Zentraleuropa entwickelt. Die dafür erforderlichen Aktivitäten sind u.a. auch in zahlreichen internationalen und...
Energy Globe Award Tirol für das MPREIS Wasserstoffprojekt
Das MPREIS Wasserstoffprojekt ist die Speerspitze für den Aufbau der grünen Wasserstoffwirtschaft in Zentraleuropa, welche seit dem Jahr 2016 im Forschungszentrum HyWest entwickelt und im Rahmen der Codex Partnerschaft des Green Energy Center...
Wasserstoffregion Zillertal: “Etwas neidiger Blick über die Grenze”
Seit 2016 wird am Projekt “Zillertalbahn 2020+” als zentraler Bestandteil der Wasserstoffregion Zillertal gearbeitet. Seither unterstützt das Green Energy Center Europe mit dem Forschungszentrum HyWest in zahlreichen international und...
Voting für das MPREIS Wasserstoff Projekt hier:
Das MPREIS Wasserstoff Projekt in Völs bei Innsbruck ist die Speerspitze für den Aufbau einer "Grünen regionalen Wasserstoffwirtschaft" für Zentraleuropa. Die WasserstoffProduktionsanlage wurde in den letzten Jahren mit Hilfe des EU...
VCÖ-Mobilitätspreis: Wasserstoff-Initiative von MPreis ausgezeichnet
Nach der Inbetriebnahme der eigenen MPREIS Wasserstoff Produktionsanlage in Völs, welche in den letzten Jahren mit Hilfe des EU Projektes Demo4Grid errichtet wurde, rückt nun auch die emissionsfreie Belieferung der Märkte mit Wasserstoff-Trucks immer näher....
Erstes Pistenfahrzeug mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor wurde von Prinoth präsentiert
Vor rund einem Jahr hat das HySnowGroomer Forschungskonsortium die weitreichende Richtungsentscheidung bekannt gegeben, das Wasserstoff-Pistenfahrzeugkonzept aus Zweckmäßigkeitsgründen mit einem Wasserstoff-Verbrennungsmotor anstatt mit einem...
Wasserstoffregion Zillertal: Betriebsaufnahme Wasserstoffzug auf 2026 verschoben
Seit 2016 wird am Projekt "Zillertalbahn 2020+" als zentraler Bestandteil der Wasserstoffregion Zillertal gearbeitet. Seither unterstützt das Green Energy Center Europe mit dem Forschungszentrum HyWest in zahlreichen international und national geförderten...
Wasserstoffregion Zillertal: “Etwas neidiger Blick über die Grenze”
Seit 2016 wird am Projekt "Zillertalbahn 2020+" als zentraler Bestandteil der Wasserstoffregion Zillertal gearbeitet. Seither unterstützt das Green Energy Center Europe mit dem Forschungszentrum HyWest in zahlreichen international und national geförderten...
Wasserstoff: Mehr Trucks und Busse
Die privatwirtschaftlich organisierte Codex Partnerschaft des Green Energy Center Europe fordern 1.000 Wasserstoff-Trucks und -Busse bis 2025 und präsentieren kürzlich in Innsbruck die dazu verfügbaren Produkte.
Wasserstoffzug Zillertal nicht im Zeitplan
Der "Wasserstoffzug" der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG ist Teil der Wasserstoffregion Zillertal, welche im Verbund mit dem Wasserstoffprojekten von MPREIS in Völs und der TIWAG in Langkampfen am Green Energy Center Europe in Innsbruck zu einer regionalen grünen...
ORF 2 Autofocus: Wasserstoff-Antrieb im Vormarsch?
Während viele Marktbeobachter dem Wasserstoffantrieb nur noch wenig Chancen einräumen, sehen das vor allem asiatische Hersteller anders. Einer davon testet bereits seit geraumer Zeit die ersten Wasserstoff-Busse Österreichs in einem Wiener Verkehrsbetrieb. Autofocus...
Die ersten Wasserstofftrucks starten im Rahmen des Projektes “WIVA P&G HyWest” bei MPREIS in Tirol
Das Tiroler Start-up JuVe AutoMotion wird noch im Sommer im Rahmen des Projektes "WIVA P&G HyWest" die ersten Wasserstoff Brennstoffzellenfahrzeuge bei MPREIS in Tirol in Betrieb nehmen Das MPREIS Wasserstoffprojekt in Völs wird im Verbund mit der...
ORF2 Tirol heute: Missverständnis in der österreichischen Wasserstoffstrategie
Das Land Tirol hat schon vor Jahren eine Wasserstoff-Offensive verkündet. Ex Bundeskanzler Sebastian Kurz hat mit dem Thema diverse Schlagzeilen gemacht. Aber so richtig viel ist aus all den Ankündigungen noch nicht geworden ... https://vimeo.com/733706752
Wasserstoff als Energieträger für E-Lkws
In der Wasserstoff-Strategie des Bundes wird die Technologie für E-Autos und Lkws als ineffizient bezeichnet. Das kritisieren zahlreiche Betriebe, die in der Wasserstoff-Technologie tätig sind. Sie verweisen dabei auf erfolgreiche Beispiele. Wasserstoff sei am Weg zu...
ORF2: Klimaneutraler Wasserstoff für die Zukunft
https://vimeo.com/733703398 Klimaneutraler Wasserstoff sei ein wichtiges Element für die Energiezukunft, um von der russischen Erdgas-Abhängigkeit weg zu kommen, das sagt die Bundesregierung. Das aktuelle Wasserstoff-Stratgegiepapier des Bundes wird aber heftig...
Pressegespräch: Auch in Österreich ist der Umbau des Mobilitätssystems mit Grünem Wasserstoff unverzichtbar
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220707_OTS0179/auch-in-oesterreich-ist-der-umbau-des-mobilitaetssystems-mit-gruenem-wasserstoff-unverzichtbar
Österreichische Wasserstoffstrategie behindert den Umbau des Mobilitätssystems
Vor Kurzem wurde von der Bundesregierung die „Wasserstoffstrategie für Österreich“ veröffentlicht. Zum Erstaunen der Wirtschaft findet Wasserstoff im Bereich der Schwerlastmobilität nicht die notwendige Gleichbehandlung für den Technologie- und Markenwettbewerb der...