Business Case Wasserstoffbahn - von der Ressource bis zur Mobilitätsdienstleistung Seit September 2021 arbeitetet das österreichische Konsortium "WIVA P&G HyTrain" bestehend aus der Konsortialführerin FEN Sustain Systems GmbH mit Sitz am Green Energy Center Europe...
Search
Search
H2CoVE Project: National University of Lesotho visited Green Energy Center Europe
On 21st June 2024, the National University of Lesotho Energy Research Center visited the Green Energy Center Europe in Innsbruck. The visit was coordinated together with FH Kufstein Tirol, partner of the project H2CoVE in the Tyrolean region. During the meeting, this...
IEA ANNEX 33 Result Workshop: FEN Research presented the Methodology of Neighborhoods Simulation
On April 25, 2024, Nikolaus Fleischhacker from FEN Research GmbH delivered a presentation “Simulation of neighborhoods – Methodology” as the research member of WIVA P&G at the IEA AFC TCP Annex 33 Result Workshop, organized by...
H2-Business Case Projekte des Green Energy Center Europe auf der H2-Konvention Oberösterreich 2023 diskutiert
Nikolaus Fleischhacker, CTO FEN Sustain Systems GmbH zeigte auf der H2 Convention Oberösterreich 2023 die Wasserstoff Business Case Projekte aus dem System- und Prozessforschungslabor HyWest, das von FEN Research wissenschaftlich betreut und von der...
Projekte “WIVA P&G – HyWest und HyTrain” an der Jahresveranstaltung 2023 in Linz präsentiert
Die WIVA P&G Jahresveranstaltung 2023 fand in am 27. November in Linz statt. Auf dem Programm standen Vorträge von nationalen und internationalen Experten und die Präsentation der WIVA P&G Projekte. Nikolaus Fleischhacker, CEO von FEN Research, präsentierte im...
Austrian R&D flagship project “WIVA P&G HyTrain” presented at the International Mobility Days 2023 in Vienna
Dr. Niusha Shakibi Nia - representing FEN Systems, the WIVA P&G HyTrain Consortium, and the Green Energy Center Europe in Innsbruck - gave insights into the role of the Austrian R&D Flagship Project "WIVA P&G HyTrain" for the development of the...
FEN Systems presented the “Demo4Grid” Electrolysis Plant at the European Research Days 2023
An overview of the most important challenges and achievements of the Demo4Grid Electrolysis Plant, which was realized at the MPREIS production facilities in Völs near Innsbruck, was given by Nikolaus Fleischhacker, CEO of FEN Research GmbH and co-founder of...
Der AMETHyST “H2 Valley Tyrol Round Table” besuchte das MPREIS Wasserstoff-Projekt
Am 4. Oktober 2023 besuchte der AMETHyST "H2 Valley Tyrol Round Table" die Wasserstoffanlage von MPREIS in Völs. Die Exkursion wurde von Nikolaus Fleischhacker, Chloe Yip, Eva Wernig, Kieran Quaine und Nick Kachelriess vom Green Energy Center Europe in Innsbruck...
AMETHyST “H2 Valley Tyrol Round Table” besucht das MPREIS Wasserstoffprojekt
Am 4. Oktober besuchte die AMETHyST "H2 Valley Tyrol Round Table" das Wasserstoffprojekt MPREIS in Völs. Die Exkursion wurde von Nikolaus Fleischhacker, Chloe Yip, Eva Wernig, Kieran Quaine und Nick Kachelriessthe vom Green Energy Center Europe in Innsbruck geleitet,...
Protagonisten aus Wirtschaft und Forschung diskutieren Wasserstoff-Hochlauf in der Alpenregion
Runder Tisch am Green Energy Center Europe © Standortagentur Tirol Gesamter Bericht
Umsetzungsstopp für das Projekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff” verhindert HyTrain-Forschungsmeilenstein
"Weil sich die Suche nach einem Gutachter für die Zillertalbahn als schwierig herausstellt, denkt die Landesregierung über eine technologieoffene Ausschreibung nach" © Tiroler Tageszeitung 10.9.2023 Die "Einkaufsvariantendiskussion für die Zuggarnituren" lässt...
Der Absolventenverein der HTL Bregrenz besuchte das MPREIS Wasserstoffprojekt
Makus Coll und Chloe Yip vom Info Corner des Green Energy Center Europe in Innsbruck empfingen am 29. August 2023 den Absolventenverein der HTL Bregrenz bei der Wasserstoffanlage von MPREIS in Völs und informierten die Exkursionsteilnehmer über den letzten Stand der...
Zellstoff Pöls AG besuchte das MPREIS Wasserstoffprojekt
Am 29. August 2023 besuchte die Zellstoff Pöls AG das Wasserstoffprojekt MPREIS in Völs. Die Exkursion wurde von Ernst Fleischhacker und Nikolaus Fleischhacker vom Info Corner des Green Energy Center Europe in Innsbruck geleitet. Das MPREIS Wasserstoff...
Publication Announcement: Space-Time Enriched Finite Elements for Elastodynamic Wave Propagation
FEN Research's latest journal publication on the "Enriched Finite Element Method" in collaboration with Heiko Gimperlein at the Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. This research is based in the field of wave propagation in elastic media. Common applications for...
WIVA P&G Erfahrungsaustausch “Wasserstofflogistik” am Green Energy Center Europe in Innsbruck
Im Bewusstsein der Relevanz des Aufbaus einer nachhaltigen Wasserstofflogistik als Fundament für eine grüne Wasserstoffwirtschaft hat das Green Energy Center Europe im Vorfeld dieses Thema an den Verein WIVA P&G herangetragen und für einen Erfahrungsaustausch...
GK-Consulting GmbH besuchte das MPREIS Wasserstoffprojekt
Am 29. Juni 2023 besuchte die GK-Consulting GmbH das Wasserstoffprojekt MPREIS in Völs. Die Exkursion wurde von Markus Coll vom Info Corner des Green Energy Center Europe in Innsbruck geleitet. Das MPREIS Wasserstoff Projekt ist die Speerspitze für den...
Jetzt kommt sie also doch, die Zillertalbahn mit Wasserstoff
Land Tirol übernimmt Verantwortung und beendet den Expertenstreit Fünf Jahre nach der Entscheidung des Aufsichtsrates der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG, die Zillertalbahn von Diesel auf Wasserstoffbetrieb umzustellen, wurde in den letzten Monaten unter weitgehender...
Wasserstofflogistik im Rahmen des Aufbaues einer grünen regionalen Wasserstoff- und Gaswirtschaft mit Besuch der MPREIS Wasserstoffanlagen
Anmeldung bis 26. Juni per Email an events@wiva.at
Universität Innsbruck besuchte das MPREIS Wasserstoffprojekt
Nikolaus Fleischhacker vom Info Corner des Green Energy Center Europe in Innsbruck empfingen am 05. Juni 2023 die Universität Innsbruck (Vorlesung Ökologische und ökonomische Aspekte der Energieversorgung) bei der Wasserstoffanlage von MPREIS in Völs und informierten...
Management Center Innsbruck besuchte das MPREIS Wasserstoffprojekt
Am 26. Mai besuchte das Management Center Innsbruck (MCI) das Wasserstoffprojekt MPREIS in Völs. Die Exkursion wurde von Nikolaus Fleischhacker vom Info Corner des Green Energy Center Europe in Innsbruck geleitet. Das MPREIS Wasserstoff Projekt ist die...
Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach besuchte das MPREIS Wasserstoffprojekt
Nikolaus Fleischhacker und Nick Kachelriess vom Info Corner des Green Energy Center Europe in Innsbruck empfingen am 25. Mai 2023 die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach bei der Wasserstoffanlage von MPREIS in Völs und informierten die...
Wirtschaftskammer Vorarlberg besuchte das MPREIS Wasserstoffprojekt
Am 24. Mai 2023 besuchte die Wirtschaftskammer Vorarlberg das Wasserstoffprojekt MPREIS in Völs. Die Exkursion wurde von Peter-Patrick Baumgartner, Thomas Hugl und Nick Kachelriess vom Info Corner des Green Energy Center Europe in Innsbruck geleitet. Das MPREIS...
Der Roll Out von Wasserstoffbussen in Österreich verzögert sich
Der Start der ersten 10 Wasserstoffbusse bei den Wiener Linien verzögert sich um mehr als ein Jahr Als Voraussetzung für den Roll Out von Wasserstoffbussen in Österreich wird seit zwei Jahren im Forschungszentrum HyWest am Green Energy Center Europe in Innsbruck im...
Fachhochschule Kufstein besuchte das MPREIS Wasserstoffprojekt
Markus Coll und Peter-Patrick Baumgartner vom Info Corner des Green Energy Center Europe in Innsbruck empfingen am 12. Mai 2023 die Fachhochschule Kufstein bei der bei der Wasserstoffanlage von MPREIS in Völs und informierten die Exkursionsteilnehmer über den letzten...
Expertenstreit zum Projekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff”
Fünf Jahre nach der Entscheidung das Aufsichtsrates der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG kämpfen wieder Experten gegen Experten mit Zukunftsannahmen zu Varianten, die nicht vergleichbar sind Vor fünf Jahren haben der Aufsichtsrat der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG und...
Alpenresort Schwarz besuchte das MPREIS Wasserstoffprojekt
Am 12. Mai 2023 besuchte das Alpenresort Schwarz das Wasserstoffprojekt MPREIS in Völs. Die Exkursion wurde von Markus Coll und Peter-Patrick Baumgartner vom Info Corner des Green Energy Center Europe in Innsbruck geleitet. Das MPREIS Wasserstoff Projekt ist die...
Alpenraum Wasserstoff-Potenzial: Expertenforum St.Gallen
Grüner Wasserstoff als Energieträger – welches Potenzial hat der Alpenraum? Am 4. Mai 2023 beschäftigte sich das Expertenforum der ARGE Alp, das zehn Regionen aus Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vereint, im Regierungsgebäude in St. Gallen intensiv mit...
Wasserstoffantrieb für die Zillertalbahn: Landeshauptmann Mattle nimmt Bund in die Pflicht
Am 10. Mai sollen im Land Tirol die Weichen über die Antriebsform der Zillertalbahn gestellt werden. Damit unmittelbar verbunden ist die Positionierung des Landes Tirol in der damit zusammenhängenden Weiterentwicklung der "Wasserstoffregion Zillertal" und der "Grünen...
Establishment of Austria’s First Regional Green Hydrogen Economy: WIVA P&G HyWest
Der kürzlich veröffentlichte Artikel mit dem Titel "Establishment of Austria’s First Regional Green Hydrogen Economy: WIVA P&G HyWest" in einer Wasserstoff-Sonderausgabe des "MDPI-Journals Energies" stellt den wissenschaftlichen Hintergrund für den Aufbau einer...
Sustainable Data Platform: Datenbasierte Klimastrategie
Wiedergabe eines Interviews, das die Sustainable Data Platform zum Thema "Datenbasierte Klimastrategie" mit Dr. Ernst Fleischhacker geführt hat: Sustainable Data Platform:Herr Dr. Fleischhacker, die Statusberichte zur Umsetzung der Tiroler Energiestrategie werden seit...
Erste Länder zeigen bei Produktion von grünem Wasserstoff auf
Während Spanien und Rumänien grünen Wasserstoff in großen Mengen erzeugen wollen, könnte Österreich Transitdrehscheibe werden. Viele Fragen sind aber noch offen. © DerStandard Bei Wasserstoff (H2) stand die Industrie immer knapp vor der Marktreife. Vor 30 Jahren schon...
Abschluss des “Urban Charge & Park” Forschungsprojektes am Green Energy Center Europe in Innsbruck
Die Best Practice Anlage für das Urban Charge & Park Projekt wurde im Zeitraum 2020 bis 2022 im Forschungszentrum EWest entwickelt und am Areal des Green Energy Center Europe gebaut und ist nun für Jedermann barrierefrei nutzbar. Das Projektkonsortium traf sich am...
DB Schenker & Mpreis put Hyzon H2 Trucks on the road in Europe
The hydrogen initiative of the local supplier is interwoven with the HyWest research centre at the Green Energy Center Europe in Innsbruck... DB-Schenker-Mpreis-put-Hyzon-H2-Trucks-on-the-road-in-Europe-electrive.com_Download
First HyWest Hydrogen Truck for MPREIS in Tyrol
Commissioning of the 1st HyWest hydrogen truck at MPREIS in Völs near Innsbruck The handover of the keys for the first hydrogen truck of the food retailer and industrial company MPREIS, was an emotional moment for everybody involved. Even more so as the official...
Opening of the electrolysis plant for MPREIS in Tyrol (Video english)
Opening of europes largest single stac alcaline electrolysis plant at MPREIS in Völs near Innsbruck in the frame of the EU Project Demo4Grid A milestone in the field of hydrogen technology in Austria could be celebrated at the beginning of March 2023 at the MPREIS...
Eröffnung Europas größter Single Stack Alkali-Druck-Elektrolyseanlage bei MPREIS (Video deutsch)
In Abwesenheit der terminlich verhinderten EU-Vertreter fand anlässlich der Inbetriebsetzung des ersten Wasserstoff-LKWs beim Tiroler Lebensmittelhändler MPREIS in Völs am 2.3.2023 auch die offizielle Eröffnung der „Demo4Grid“ Elektrolyseanlage statt ...
Erster HyWest Wasserstoff LKW samt Wasserstoff Logistik bei MPREIS in Betrieb gesetzt
Der Tiroler Lebensmittelhändler MPREIS hat am 2. März 2023 zugleich mit der offiziellen Eröffnung der eigenen Wasserstoff-Elektrolyseanlage auch den ersten Wasserstoff LKW mit den dazugehörigen Wasserstoff Logistikeinrichtungen feierlich in Betrieb genommen und damit...
Wasserstoff-Drohne: Testflug erfolgreich absolviert
Am 28.02.2023 wurde ein Meilenstein im Projekt Wasserstoff-Drohne erzielt: Projektpartner twins konnte dem Konsortium mit FH Kufstein (Lead), FEN Research und Wolftank stolz einen erfolgreichen Testflug der ersten brennstoffzellen-betriebenen Drohne aus Eigenfertigung...
Bosch besuchte das MPREIS Wasserstoffprojekt
Am 03. März 2023 besuchte die Robert Bosch GmbH das Wasserstoffprojekt MPREIS in Völs. Die Exkursion wurde von Markus Coll und Peter-Patrick Baumgartner vom Info Corner des Green Energy Center Europe in Innsbruck geleitet. Das MPREIS Wasserstoff Projekt ist...
Mestemacher GmbH besuchte das MPREIS Wasserstoffprojekt
Nikolaus Fleischhacker, Peter-Patrick Baumgartner und Thomas Hugl vom Info Corner des Green Energy Center Europe in Innsbruck empfingen am 01 März 2023 die Mestemacher GmbH bei der Wasserstoffanlage von MPREIS in Völs und informierten die Exkursionsteilnehmer...
Demo4Grid trifft H2Future: Erfahrungsaustausch zwischen zwei richtungsweisenden Wasserstoffprojekten der EU
Thomas Bürgler, Geschäftsführer der K1-MET GmbH und Leiter der Forschungsabteilung Stahlerzeugung der voestalpine Stahl GmbH, informierte sich bei Nikolaus Fleischhacker, CTO FEN Systems und Leiter des Forschungszentrums HyWest am Green Energy Center Europe in...
WI Energy GmbH besuchte das MPREIS Wasserstoffprojekt
Nikolaus Fleischhacker, Peter-Patrick Baumgartner und Thomas Hugl vom Info Corner des Green Energy Center Europe in Innsbruck empfingen am 28. Februar 2023 die WI Energy GmbH bei der Wasserstoffanlage von MPREIS in Völs und informierten die Exkursionsteilnehmer...
Ferrarischule Innsbruck besuchte das MPREIS Wasserstoffprojekt
Am 28. Februar 2023 besuchte die Ferrarischule Innsbruck das Wasserstoffprojekt MPREIS in Völs. Die Exkursion wurde von Nikolaus Fleischhacker, Peter-Patrick Baumgartner und Thomas Hugl vom Info Corner des Green Energy Center Europe in Innsbruck...
Mittelschule Weissenbach Telfs besuchte das MPREIS Wasserstoffprojekt
Am 10. Februar 2023 besuchte die Mittelschule Weissenbach Telfs das Wasserstoffprojekt MPREIS in Völs. Die Exkursion wurde von Peter-Patrick Baumgartner und Thomas Hugl vom Info Corner des Green Energy Center Europe in Innsbruck geleitet. Das MPREIS...
“Parents for Future” besuchte das MPREIS Wasserstoffprojekt
Am 10. Februar 2023 besuchte die "Parents for Future" das Wasserstoffprojekt MPREIS in Völs. Die Exkursion wurde von Peter-Patrick Baumgartner und Thomas Hugl vom Info Corner des Green Energy Center Europe in Innsbruck geleitet. Das MPREIS Wasserstoff...
BORG Volders besuchte das MPREIS Wasserstoffprojekt
Am 07. Februar 2023 besuchte die PORG Volders das Wasserstoffprojekt MPREIS in Völs. Die Exkursion wurde von Peter-Patrick Baumgartner und Thomas Hugl vom Info Corner des Green Energy Center Europe in Innsbruck geleitet. Das MPREIS Wasserstoff Projekt ist...
Viele Fragen zur “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff”
Die H2-Zillertalbahn hat eine lange Entstehungsgeschichte beginnend mit der "Zillertaler Erklärung" zur nachhaltigen Entwicklung des Tales im Jahr 2008 bis zur "Tiroler Regierungserklärung 2022 bis 2027" mit dem Auftrag: "Die Zillertalbahn 2020+ mit Wasserstoff jetzt...
In der Bäckerei Therese Mölk durften wir beim CO2-freien Wurzelbrotbacken zuschauen
Wunderbarer Jahresabschluss, wenn das Speerspitzenprojekt der grünen Wasserstoffwirtschaft dem Ziel und dem Zweck entsprechend in die Wohnzimmer Konsumenten transportiert wird.(Demo4Grid, HyWest, Green Energy Center Europe)...
Wasserstoff-Innovationscamp der Universität Innsbruck
Das Innovationscamp „Wasserstofftechnologie“ ist eine 6-tägige Weiterbildungsmaßnahme der Universität Innsbruck. Den Teilnehmer:innen werden dabei die chemischen und physikalischen Grundlagen, die regulatorischen, juristischen und strategischen Ansätze...
F&E Plattform Treffen der Industrieellenvereinigung Tirol am Green Energy Center Europe in Innsbruck
Das 26. F&E Plattform Treffen der Industriellenvereinigung Tirol fand am Green Energy Center Europe, Technikerstraße 1-3 in Innsbruck statt. Die Teilnehmer wurden von Dr. Thomas Monz, CEO Alpine Quantum Technologies GmbH (AQT), im Rahmen einer Labortour an der...
Das MPREIS Wasserstoffprojekt bekam auch noch den Energy Globe Award Austria für die vollständige technische und organisatorische Umsetzung einer Wasserstoff-Wertschöpfungskette
Nach dem Energy Globe Tirol Award hat das MPREIS Wasserstoff Projekt nun auch noch den Energy Globe Award Austria in der Kategorie Luft bekommen. Die MPREIS Warenvertriebs GmbH erhielt für die vollständige technische und organisatorische Umsetzung einer...
HyWest Projekt bei der WiVA P&G Jahrestagung 2022 in Villach präsentiert
Die WIVA P&G – Jahresveranstaltung 2022 fand in am 18. und 19. Oktober in Villach statt. Auf dem Programm standen Vorträge von nationalen und internationalen Experten und die Präsentation von ausgewählten WIVA P&G Projekten. Nikolaus Fleischhacker, CEO von FEN...
Mobile Wasserstofftankstelle aus dem HyWest Forschungszentrum beim Kärntner Wasserstofftag im Einsatz
Die mobile Wasserstofftankstelle (Mobile HRS) aus dem HySnowGroomer Forschungsprojekt, welches im Forschungszentrum HyWest am Green Energy Center Europe abgewickelt wird, ist öffentlichkeitswirksam beim Kärntner Wasserstofftag in Betrieb gegangen. Nach der ersten...
Weitere Diskussionen um das Projekt “HyTrain – Zillertalbahn 2020+ mit Wasserstoff “
Die "Zillertalbahn 2020+ mit Wasserstoff" wird seit 2016 im Projekt „HyTrain“ als Teil der im Aufbau befindlichen grünen Wasserstoffwirtschaft in Zentraleuropa entwickelt. Die dafür erforderlichen Aktivitäten sind u.a. auch in zahlreichen internationalen und...
Energy Globe Award Tirol für das MPREIS Wasserstoffprojekt
Das MPREIS Wasserstoffprojekt ist die Speerspitze für den Aufbau der grünen Wasserstoffwirtschaft in Zentraleuropa, welche seit dem Jahr 2016 im Forschungszentrum HyWest entwickelt und im Rahmen der Codex Partnerschaft des Green Energy Center...
Voting für das MPREIS Wasserstoff Projekt hier:
Das MPREIS Wasserstoff Projekt in Völs bei Innsbruck ist die Speerspitze für den Aufbau einer "Grünen regionalen Wasserstoffwirtschaft" für Zentraleuropa. Die WasserstoffProduktionsanlage wurde in den letzten Jahren mit Hilfe des EU...
VCÖ-Mobilitätspreis: Wasserstoff-Initiative von MPreis ausgezeichnet
Nach der Inbetriebnahme der eigenen MPREIS Wasserstoff Produktionsanlage in Völs, welche in den letzten Jahren mit Hilfe des EU Projektes Demo4Grid errichtet wurde, rückt nun auch die emissionsfreie Belieferung der Märkte mit Wasserstoff-Trucks immer näher....
Erstes Pistenfahrzeug mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor wurde von Prinoth präsentiert
Vor rund einem Jahr hat das HySnowGroomer Forschungskonsortium die weitreichende Richtungsentscheidung bekannt gegeben, das Wasserstoff-Pistenfahrzeugkonzept aus Zweckmäßigkeitsgründen mit einem Wasserstoff-Verbrennungsmotor anstatt mit einem...
Exkursions-Premiere mit dem E-Car-Sharing-Bus des Green Energy Center Europe, der von FEN Systems an der Universität Innsbruck betrieben wird
Das Institut für Geographie der Universität Innsbruck führte erstmals eine Großexkursionen mit einem Elektro-Kleinbus durch. Das Car-Sharing-Batterieauto ist Teil einer Kooperation zwischen der Universität und dem Forschungszentrum EWest des Green Energy Center...
Wasserstoffregion Zillertal: Betriebsaufnahme Wasserstoffzug auf 2026 verschoben
Seit 2016 wird am Projekt "Zillertalbahn 2020+" als zentraler Bestandteil der Wasserstoffregion Zillertal gearbeitet. Seither unterstützt das Green Energy Center Europe mit dem Forschungszentrum HyWest in zahlreichen international und national geförderten...
Wasserstoff: Mehr Trucks und Busse
Die privatwirtschaftlich organisierte Codex Partnerschaft des Green Energy Center Europe fordern 1.000 Wasserstoff-Trucks und -Busse bis 2025 und präsentieren kürzlich in Innsbruck die dazu verfügbaren Produkte.
Innovationscamp „Wasserstofftechnologie“ an der Universität und am Green Energy Center Europe in Innsbruck
Das Innovationscamp S „Wasserstofftechnologie“ ist eine 6-tägige Weiterbildungsmaßnahme an der Universität und im Forschungszentrum HyWest von FEN Research am Green Energy Center Europe in Innsbruck. Das Hauptziel des Projektes ist es den Teilnehmer:innen...
Die ersten Wasserstofftrucks starten im Rahmen des Projektes “WIVA P&G HyWest” bei MPREIS in Tirol
Das Tiroler Start-up JuVe AutoMotion wird noch im Sommer im Rahmen des Projektes "WIVA P&G HyWest" die ersten Wasserstoff Brennstoffzellenfahrzeuge bei MPREIS in Tirol in Betrieb nehmen Das MPREIS Wasserstoffprojekt in Völs wird im Verbund mit der...
ORF2 Tirol: Perspektiven Tirol Talk “Tirol 2050 energieautonom”
Moderator Markus FeichterNikolaus Fleischhacker, CTO FEN Systems, Mitbegründer Green Energy Center EuropeAlexander Gutmann, GF GutmannAngela Hofmann, MCI ProfessorinGeorg Tollinger, Vorsitzender Geschäftsführung TINEXTEwald Perwög, Projektentwickler MPREIS...
Klimaberg Katschberg Summit 2022: Nikolaus Fleischhacker präsentiert und diskutiert den Umbau des Energiesystems auf Klimaneutralität und Autonomie
Nikolaus Fleischhacker von FEN Systems präsentiert und diskutiert am Klimaberg Katschberg Summit 2022 den Bau der Brücke in die grüne Zukunft und den damit verbundenen Umbau des Energiesystems auf Klimaneutralität und Autonomie. Diese Prozesse werden vom...
Stellungnahme zur österreichischen Wasserstoffstrategie
Delegation from Umbria visits the Green Energy Center Europe and the Demo4Grid Project Site
A delegation from Umbria/Italy visited the Green Energy Center Europe in Innsbruck and learned about the activities and projects of the privately organized Codex Partnership in a workshop and excursions.The program initiated by the Green Energy Center Codex Partner...
Wirtschaftskammer Niederösterreich am Green Energy Center Europe: Workshops und Projektexkursionen
Eine Delegation der WKO Niederösterreich besuchte auf einer dreitägigen Studienreise das Green Energy Center Europe in Innsbruck und informierte sich in Workshops und Exkursionen über die Tätigkeiten und Projekte der privatwirtschaftlich organisierten Codex...
Stimmen der Energieforschung: Nikolaus Fleischhacker
WIR FRAGEN NIKOLAUS FLEISCHHACKER, CEO VON FEN RESEARCH AM GREEN ENERGY CENTER EUROPE IN INNSBRUCK: WIE KÖNNEN WIR ERDGAS DURCH GRÜNES GAS ERSETZEN? (Link) Dipl.-Ing. Dr. techn. Nikolaus Fleischhacker MSc BSc ist CEO der Forschungsgesellschaft FEN Research GmbH und...
Grünes Licht für grünen Wasserstoff
The hydrogen plant of MPreis in Völs is a result of the EU project Demo4Grid and the spearhead of a green hydrogen economy, which has been systematically developed for years at the Hydrogen Center HyWest and is being built up and expanded step by...
Neues Ausbildungsprogramm “Wasserstoff” von FEN Research: WIFI Tirol startet damit am 14. Juni 2021 im Green Energy Center Europe
https://www.tirol.wifi.at/kurs/66405x-e-mobilitaet-wasserstofftechnologie?p=ZW1haWw9bXhNejBSN0F3MFIrU2hCc2xITmxtcGh0clBzRE5CalVQSGFuZEFlY3FZUzF5c3IwRnRubGFCa3VQcjU5V2p1NiZ6aWVsPVdJRkkmd2s9Nw%3d%3d&utm_source=mailworx&utm_medium=email&utm_content=link+bezeich...
Wirtschaftsministerin und Energielandesrat besuchten HyWest
Im Nachgang zur Vorstellung des "Wasserstoff-Hub", der auf Initiative von Bund und Land in der Standortagentur Tirol eingerichtet wird, besuchten die Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck und der Energielandesrat Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler...
Achtungserfolg des Projektes Urban Charge & Park: Thomas Staudt aus Völs ist mit seinem eigenen OGH Urteil der erste rechtmäßige Betreiber einer E-Ladestelle in der Tiefgarage eines Mehrparteienwohnhauses
Der erste bemerkenswerte Beitrag zur "barrierefreien E-Mobilität" wurde im Vorfeld des Projektes „Urban Charge & Park" am Green Energy Center Europe in Innsbruck erzielt. Seit geraumer Zeit ist Thomas Staudt rechtmäßiger Betreiber seiner eigenen E-Ladestation in...
Weitere Werkstätten-Fachkräfte auf den Umgang mit den Hochvolt Antriebssystemen von E-Fahrzeugen geschult
FEN Research & FEN Systems gratulieren weiteren Fachkräften aus Autowerkstätten zum Abschluss des 3-tägigen Hochvolt-Ausbildungskurses im Green Energy Center Europe und in der WIFI Werkstätte in Innsbruck. Die Teilnehmer wurden anhand der modernsten Modelle aus...
Erster Online-Kurs zur E-Mobilität: Unterweisung von Personen, die mit Hochvolt Antrieben in Kontakt kommen
Die FEN Research GmbH, welche als neue Forschungs- und Ausbildungsgesellschaft im Green Energy Center Europe eingerichtet wurde, hat im Rahmen des ersten WIFI Online-Kurses zum Thema E-Mobilität weitere Tiroler Fachkräfte auf den Umgang mit Hochvolt Antrieben von...
Landes-Feuerwehrschule Tirol: Fortbildung Gefährliche Stoffe – Thema Wasserstoff
Ziel der Veranstaltung war die Fortbildung der Führungskräfte zu spezifischen Themen rund um den Fachbereich Gefährliche Stoffe, insbesondere auch das Thema Wasserstoff. Beiträge von Dipl.-Ing. Dr. Nikolaus Fleischhacker BSc, MSc, Geschäftsführer FEN Research GmBH und...
80 weitere Tiroler Fachkräfte auf Hochvolt Antriebe geschult
Wir gratulieren 80 weiteren Tiroler Fachkräften, die in den vergangenen Wochen von FEN Systems und FEN Research / Green Energy Center Europe im Rahmen von WIFI Kursen auf Hochvolt Antriebe von Elektrofahrzeugen ausgebildet bzw. unterwiesen wurden. Die nächsten...
Business Case: Wasserstoff für die Fuhrparklogistik
EL Motion photo credit: mtma@elmotion2020 photo credit: mtma@elmotion2020
Weitere Fachkräfte auf den Umgang mit Hochvolt Antrieben von Elektrofahrzeugen geschult
E-Mobilität: Wir gratulieren weiteren Tiroler Fachkräften, die auf Initiative des WIFI Tirol und unter der Leitung von Nikolaus Fleischhacker auf Hochvolt Antriebe von Elektrofahrzeugen geschult wurden. Der nächste HV2 Kurs des WIFI Tirol findet am 11. Feb. 2020 bis...
FEN Systems empfing im Green Energy Center Europe maßgebliche Wasserstoff-Experten aus Japan zu einem Workshop über regionale und lokale Ressourcennutzung
FEN Systems empfing im Green Energy Center Europe Wasserstoff-Experten der Tokyo Electric Power and Company (TEPCO), welche mit der Chemiefirma Toray und Yamanashi Präfektur an zukunftsweisenden Wasserstofftechnologien forscht. Thema...
Serie von Info Workshops zum Thema E-Mobilität im Green Energy Center Europe
Immer mehr Einzelpersonen und Firmen melden sich direkt am Info Corner des Green Energy Centers Europe mit Fragen zur E-Mobiltät. Die Anliegen werden gebündelt und in Form von öffentlich zugänglichen oder fix gebuchten Info Workshops in den Schulungs- und...
Erdgasauto: Test für den Bau der Brücke in die grüne Mobilitätszukunft
https://www.youtube.com/watch?v=kn0sG2Z8m4I
Vortrag über “Ein neues Verfahren zur nachträglichen thermisch entkoppelten Montage von Stahlbetonbalkonen”
Innsbruck war der Veranstaltungsort für den Workshop zum Thema Stadt der Zukunft-Nachhaltige Sanierung von Gebäuden und Stadtteilen. Nikloaus Fleischhacker (Universität Innsbruck & FEN Systems) stellte ein neues Verfahren zur nachträglichen thermisch...
Weiterer WIFI Kurs zu den Gefahren beim Hantieren an Elektrofahrzeugen
In einem weiteren WIFI Hochvolt-Kurs wurden diesmal Reifenhändle hinsichtlich der Gefahren, die beim Hantieren an Elektrofahrzeugen und Ladestationen auftreten können, in Theorie und Praxis unterwiesen.
Klima-Wochenende im Blumenpark Seidemann
Die Gründer der ARGE Mobilität des Green Energy Centers Europe - Lorenz Köll und Nikolaus Fleischhacker - erläutern in einem Vortrag und anhand der mit gebrachten E-Fahrzeuge, dass "Batterie- und Wasserstoffautos keine Widerspruchs- sondern notwendige...
WIFI Sicherheitsschulung für Arbeiten an KFZ mit Hybrid- und Elektroantrieben am Green Energy Center Europe
Elektrofahrzeuge beinhalten Hochvoltsysteme mit bis zu 1.000 Volt Spannung. Das Hantieren an diesen Fahrzeugen braucht eine spezielle Ausbildung, welche je nach Art der Tätigkeit von der elektrotechnischen Unterweisung bis zur Ausbildung von Elektrofachkräften für...
Visionen, Projekte und Maßnahmen zum Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft in Tirol
KommR Arthur Thöni (Thöni H2 Energy Euregio Tirol GmbH) und Dr. Ernst Fleischhacker (FEN Sustain Systems GmbH und Gründer Green Energy Center Europe) erörterten bei der ÖVP-Klubklausur in Ebbs die Vision und die Projekte, welche in Tirol zum Aufbau einer regionalen...
Weitere Hyundai IONIQ auf Elektromobilität ausgebildet und zertifiziert
FEN Systems hat im Rahmen der Codex Partnerschaft des Green Energy Centers Europe weitere Hyundai Händler - vornehmlich aus Ostösterreich - auf E-Mobilität ausgebildet und zertifiziert.
Vortrag am Tiroler Fahrprüfertag 2019: “Batterie- und wasserstoffelektrische Mobilität sind kein Widerspruch”
Nikolaus Fleischhacker referierte am Tiroler Fahrprüfertag 2019 zum Thema "Batterie- und wasserstoffelektrische Mobilität sind kein Widerspruch" und erläuterte seine Darstellungen anhand der am Green Energy Center Europe stationierten Batterie- und...
Vortrag: “Chancen & Risiken von Business Cases mit grünem Wasserstoff”
„Innovative Strategien für eine sichere Energiezukunft“ war das zentrale Thema des traditionellen Energiecamps 2019 der Holzwelt Murau. Im Rahmen der Innovationslounge referierte und diskutierte Dipl.-Ing. Dr. techn. Nikolaus Fleischhacker (CTO der FEN Sustain Systems...
Info Workshops “Wasserstoff” am Green Energy Center Europe, Mi 1. Mai bis Mo. 6. Mai 2019
Info Workshops "Wasserstoff" und Interessentenfahrten mit den weltweit ersten Wasserstoff -Serienfahrzeugen von Hyundai Im Rahmen der Veranstaltungen wird u.a das pionierhafte Hyundai Nexo Fuel Cell Electric Vehihle (FCEV) präsentiert, welches das...
Two graduate classes from HTL Innsbruck visited the Green Energy Center Europe
Two graduate classes of the HTL Innsbruck under the direction of Professor Dipl.-Ing. Mario Ortner informed themselves in the Green Energy Center Europe about the construction of the bridge into the green future. Amongst other things they also got informations about...
Wasserstoff, der Stoff in dem die Chancen der Zukunft liegen
»Wasserstoff ist Zukunft und die Zukunft ist für uns jetzt« bringt Dr. Fleischhacker am ÖVG-Forum in der voestalpine Stahlwelt in Linz die Erkenntnisse aus seiner Arbeit mit zukunftsweisenden Wasserstoffstrategien und Projekten, die von FEN Systems und Partnern in der...
Weiterer WIFI HV-2 Kurs im Green Energy Center Europe abgehalten, nächster Kurs im Juni 2019
Neue Elektro-Antriebe bringen neue Herausforderungen für die KFZ-Werkstätten und erfordern technisches Zusatzwissen bei Reparaturen. Der gegenständliche Kurs entspricht der OVE-Richtlinie R19:2015 und dient als Nachweis der Ausbildungsstufe HV-2. Er...
Die Zillertalbahn fährt künftig mit grünem Wasserstoff, Infoabend in Mayrhofen
Die mit grünem Wasserstoff betriebene Zillertalbahn 2020+ wurde zusammen mit einem bahnbrechenden Zillertaler Mobilitätsplan im Rahmen eines Info Abends in Mayrhofen der Öffentlichkeit präsentiert. Dipl.-Ing. Dr. Nikolaus Fleischhacker - FEN Systems-Projektentwicklung...
Info Workshop “Photovoltaik”, Energieautonomie mit der Sonne, voraussichtlich im Mai 2019
Informations-Workshop "Energieautonom mit der Sonne" für Interessierte, Einsteiger und Eingestiegene Die Ausbildungs-Experten des Green Energy Centers Europe beantworten konkrete Fragen der Teilnehmer und zeigen entsprechende Unterstützungs- und...
Wasserstoffzentrum: Auf dieses Projekt in Tirol „schaut ganz Europa“ | krone.at
Die Zukunft beginnt jetzt - und sie beginnt in Innsbruck. Denn dort wurde das Wasserstoff-Zentrum „HyWest“ eröffnet. Ein Ort, an dem Strukturen und Systeme ausgearbeitet werden, um die Welt Schritt für Schritt von CO2 zu befreien. https://www.krone.at/1834291...
High Level Logistic Event at the University of Natural Resources and Applied Life Sciences in Vienna
Members of the Green Energy Center in Innsbruck - especially the Partners of the Demo4Grid Project (MPreis & FEN Systems ) - presented the next important step for the Green Hydrogen project in Innsbruck. Hyundai Motors will deliver the first Fuel Cell Electric...
Wasserstoff Problemlöser der Zukunft, Vortrag Linz AG
Wasserstoff wird ein zunehmend wichtiger Baustein für den Bau der Brücke in die grüne Energiezukunft, der vom Green Energy Center Europe aus auf Grundlage einer privaten Initiative großer Player aus der Industrie und kleinen Startups verfolgt wird. In Tirol wird...
Expert Roundtable: Sorglos Laden in der Zukunft
Der Cluster Erneuerbare Energien der Standortagentur Tirol hat im Rahmen eines Expert Roundtable das Green Energy Center Europe besucht und sich über die aktuellen Projekte der Codex Partnerschaft informiert. Vorgestellt wurden u.a. auch die neue ARGE HyWest...