News
News
Updates on Codex Partnership activities.
Updates on Codex Partnership activities.
Through our Codex Partnership, we are working on a wide range of pioneering pilot projects and products and services to build the bridge to a sustainable green future, which will be developed, disseminated, trained and in some cases made available as “friendly user applications” at the Green Energy Centre Europe campus. (see Mobility Hub).
Actions to build the bridge to a sustainable green future
Akku-Zug-Implementierung sorgt für Krach im Zillertal
Die Tiroler Tageszeitung berichtet: "Zwischen den Zillertaler Bürgermeistern und dem Land Tirol kracht es. So befürchtet Fügens Ortschef Dominik Mainusch (VP) eine Verstaatlichung der Privatbahn. Verkehrslandesrat Zumtobel wirft er Verschleppungstaktik vor. Dieser...
Wasserstofflösungen brauchen Respekt und Verantwortungsgefühl anstatt Hype und Dogmatik
Elektroauto-news berichtet, dass für die "Heidekrautbahn in Brandenburg derzeit nicht ausreichend Wasserstoff zum Betanken der Züge verfügbar ist" und zieht den Schluss, dass "Batteriezüge die günstigere Lösung" sind. Das Pro und Contra von Batterie- und...
Merry Christmas and a Happy New Year
Our country and the Green Energy Center Europe are covered in a delicate blanket of white snow, which will continue to grow today. The peaceful light of Christmas 2024 can now spread over it, and the New Year 2025 can reshape itself based on what we've succeeded and...
Bayerns erster Wasserstoffzug pendelt fahrplanmäßig zwischen Augsburg und Füssen
BR 24 berichtet unter dem Titel: Klimaschonend: Fahrplanstart für Bayerns ersten Wasserstoffzug, dass nun auch der erste Wasserstoffzug in Bayern fahrplanmäßig zunächst zwischen Augsburg und Füssen pendeln wird und: "Bayerns Schienenverkehr revolutionieren wird die...
Streit um Zillertalbahn-Prüfung: Kommt eine gesamthafte Überprüfung durch den Rechnungshof?
Nach acht Jahren Projektentwicklung “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff” hat sich das Land Tirol im Jahr 2024 nach einem öffentlich ausgetragenen "Expertenstreit" plötzlich für den Einsatz von Akku- statt Wasserstoffzügen entschieden. Rund um den...
Poster Presentation by DLR at SolarPACES Conference 2024
At the 30th SolarPACES Conference, held in Rome from the 8th to 11th of October 2024, project partners ENEA and DLR promoted the HySelect project with the official project leaflet and roll-up as well as a poster and oral presentations! The poster presentation was...
HySelect 21-Month and Mid-term Review Meeting
The HySelect 21-month project meeting, along with the mid-term review, took place on the 25th of September, 2024, in Belgium. Hosted by German Aerospace Center (DLR), the event gathered consortium partners in Brussels for productive discussions. During the meeting,...
MPREIS Hydrogen Project: Press Kit Now Available on NewsRoom.pr
The MPREIS Hydrogen Project is the spearhead for the development of a green hydrogen economy in Central Europe. The related news is consolidated in the MPREIS Hydrogen Press Kit on NewsRoonm.pr, providing a comprehensive overview of the project's...
HyBus Project: ZEMoS meets HyBus in Salzburg
Austria's first hydrogen bus, implemented as part of the HyBus Implementation project with Wiener Linien in Vienna, is being tested in Salzburg's local public transport system as part of the Zero Emission Mobility Salzburg (ZEMoS) project. Salzburg...
Tyrolean Hydrogen Drone Project was presented at the Austrian and Greek Hydrogen Valley Workshop at the Green Energy Center Europe in Innsbruck
TWINS GmbH together with FEN Research GmbH presented the Tyrolean Hydrogen Drone Project at the the Austrian and Greek Hydrogen Valley Workshop as part of the European project TRIĒRĒS held on 10 July 2024 at the Green Energy Center Europe in Innsbruck. The TRIĒRĒS...
TRIĒRĒS Hydrogen Valley Consortium visits the HyWest Project Facilities at MPREIS
The Hydrogen Valley experience and knowledge exchange between the TRIĒRĒS Consortium and the Austrian WIVA P&G HyWest Consortium took place in a workshop at the Green Energy Center Europe in Innsbruck, Austria, on the 10th of July 2024. The TRIĒRĒS project aims to...
Meeting of the Austrian and Greek Hydrogen Valley representatives at the Green Energy Center Europe in Innsbruck
The Hydrogen Valley experience and knowledge exchange between the TRIĒRĒS Consortium and the Austrian WIVA P&G HyWest Consortium took place in a workshop at the Green Energy Center Europe in Innsbruck, Austria, on the 10th of July 2024. After a welcome note by...
Politik fordert erneut Oberleitung und Normalspur für die Zillertalbahn
Tiroler Tageszeitung Einmal mehr fordert die Liste Fritz eine Rechnungshofprüfung bei der Zillertalbahn, bevor die Landesregierung Tiroler Steuergeld zuschießt. „Unter der Ägide von Aufsichtsratschef Franz Hörl ist die Luftblase vom Wasserstoffzug aufgeblasen worden,...
Umrüstung der Zillertalbahn auf Akku-Betrieb nicht vor 2030 möglich?
Tiroler Tageszeitung "Die Zillertalbahn legte im Vorjahr insgesamt 625.564 Kilometer im Personenverkehr zurück. 900.000 Liter Diesel wurden verbraucht. Aufsichtsratschef der Zillertalbahn Franz Hörl rechnet nicht damit,dass die Umrüstung auf einen Akku-Betrieb vor...
Land Tirol prüft Oberleitung für Akku-Hybrid-Züge der Zillertalbahn
Tiroler Tageszeitung "Das Land macht bei der Zillertalbahn jetzt Nägel mit Köpfen: Bis Jahresende werden die Abschnitte für elektrische Ladepunkte geprüft, bei denen die Akku-Hybrid-Züge bzw. Batteriezüge aufgeladen werden könnten. Die Hybridvariante dürfte letztlich...
Tyrolean Hydrogen Drone successfully completed a 3-hour test flight
The Tyrolean company Twins GmbH, together with the Hydrogen Drone consortium, carried out the three-hour test flight required by the research project. The Tyrolean hydrogen drone was developed under the coordination of FH Kufstein Tirol Bildungs GmbH together...
Business Case Wasserstoffbahn: Know-How aus Österreich hat internationale Geltung
Business Case Wasserstoffbahn - von der Ressource bis zur Mobilitätsdienstleistung Seit September 2021 arbeitetet das österreichische Konsortium "WIVA P&G HyTrain" bestehend aus der Konsortialführerin FEN Sustain Systems GmbH mit Sitz am Green Energy Center Europe...
Hydrogen Trains: International knowledge & experience exchange at the Green Energy Center Europe
On June 25, the consortium partners of the Austrian research competition flagship project "WIVA P&G HyTrain" met at the Green Energy Center Europe in Innsbruck with international players from the railroad industry and research institutions to exchange knowledge...
HyBus Project Results Presentation at the Hydrogen Europe Policy Maker Workshop 2024
The "Hydrogen in public transport - perspectives for bus and infrastructure deployment in Europe" online workshop took place on the 26th of June 2024, focusing on the future of hydrogen in public transportation. This workshop was organized by Hydrogen Europe and aimed...
Hydrogen Trains: Live Stream International knowledge & experience exchange
https://youtu.be/jpdfZOZL8Es
H2CoVE Project: National University of Lesotho visited Green Energy Center Europe
On 21st June 2024, the National University of Lesotho Energy Research Center visited the Green Energy Center Europe in Innsbruck. The visit was coordinated together with FH Kufstein Tirol, partner of the project H2CoVE in the Tyrolean region. During the meeting, this...
H2CoVE Project: Tyrolean Partners meet at Green Energy Center Europe
On 12th June 2024, the Tyrolean partners of H2CoVE gathered at the Green Energy Center Europe in Innsbruck to strategize on future steps within the region. Task planning and discussions across various work packages were undertaken. This Erasmus+ European Project,...
Great recognition from Brussels for the completed Demo4Grid project at the MPREIS facilities in Völs near Innsbruck in Tyrol
It took almost 8 years to prepare, implement and complete the EU project "DEMO4GRID", which was implemented at the MPREIS production and logistics facilities in Völs near Innsbruck in Tyrol. At the end of the day, the project team received the following appreciative...
H2CoVE Project: Ecosystem Talk at HTL Kramsach
On 27th May 2024, the first Tyrolean H2CoVE “Regional Ecosystem Talk” was held at HTL Kramsach, Glas und Chemie. This Erasmus+ European Project, Hydrogen Centers of Vocational Excellence (H2CoVE), aims to equip the European workforce with the right and necessary...
HyBus Project: Austria’s First Hydrogen Bus at Vienna Hydrogen Mobility Event
On 28 May, the hydrogen mobility event organised by Wien Energie GmbH took place at the Smart Campus of Wiener Netze GmbH. More than 50 experts from the logistics and fleet industry were able to experience hydrogen mobility at first hand. More than ten different...
MPREIS Introduces New Heat Pump and Electrolysis Integration for Emission-Free Heating
MPREIS continues its decarbonization efforts with a new heat pump at its Völs site, built by EQUANS Kältetechnik GmbH. This pump offers a 1,500 kW heat output and saves 2.47 million kg of CO2 annually. In addition to the waste heat from the refrigeration system, heat...
Privates Initiativprojekt “Hydromex” stellt digitale Wassertoffplattform online
Mit Österreichs erster digitaler Wasserstoffplattform "Hydromex" werden Referenz- und Erfolgsbeispiele, Ausbaupotenziale, Angebote, Produkte, Dienstleistungen e.t.c. rund um das Thema Wasserstoff für eine nachhaltige Energiezukunft zur Verfügung gestellt: © APA-OTS...
Cooperation between the Austrian Gas and Water Association and CODEX Partners of the Green Energy Centre Europe
The Austrian Association for Gas and Water (ÖVGW) is the voluntary representation of Austrian gas network operators and water supply companies. One of the main objectives of the ÖVGW is to ensure uniform, recognised guidelines through its body of rules and...
Akku-Zug für das Zillertal unter besten Umständen frühestens in vier bis fünf Jahren möglich
Auf Beschluss der Tiroler Landesregierung musste jüngst das regionalwirtschaftliche Nachhaltigkeitsprojekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff” dem Landesprojekt “Dekarbonisierung der Zillertalbahn bis 2030 mit Akku-Zug” weichen. Der...
IEA ANNEX 33 Result Workshop: FEN Research presented the Methodology of Neighborhoods Simulation
On April 25, 2024, Nikolaus Fleischhacker from FEN Research GmbH delivered a presentation “Simulation of neighborhoods – Methodology” as the research member of WIVA P&G at the IEA AFC TCP Annex 33 Result Workshop, organized by...
Intraback, Gehrke Econ visited the MPREIS Hydrogen Project
On April 15, 2024, 11 members of IntraBack, a working group organized by Gehrke Econ for companies in the bakery and confectionery industry, took part in the WIVA P&G HyWest Tour and visited the MPREIS Hydrogen facilities in...
Regionalprojekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff” muss dem Landesprojekt “Dekarbonisierung der Zillertalbahn mit Akku-Zug” weichen
Seit 2022 sollten im Rahmen des Projektes "Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff" die ersten Wasserstoffzuggarnituren auf der Strecke zwischen Jenbach und Mayrhofen in Betrieb sein. Alle Voraussetzungen dafür wurden in einem gesamthaften...
Entscheidung Zillertalbahn: Fragen, die schon beantwortet wurden, sind wieder aktuell geworden
Leserforum der Tiroler Tageszeitung "Wer die Debatte um die Zukunft der Zillertalbahn mit Interesse verfolgt hat, konnte zuletzt einige Lektionen zur Wandelbarkeit von politischen Meinungen und technischer Expertise lernen. Stand am Anfang der Wunsch des Zillertals,...
HyBUS Project: EU Parliament Endorses New CO2 Emission Standards for Heavy-Duty Vehicles
The European Parliament endorsed the provisional agreement on April 10, 2024, for the revised Regulation on CO2 Emission Standards for Heavy-Duty Vehicles. Widening its scope to nearly all new heavy-duty vehicles, the law aims to drive decarbonization in the transport...
HyBus Projekt: Wiens erste grüne Wasserstoff-Erzeugungsanlage in Betrieb
Wiens erste Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff wurde am 08. April in Simmering in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von drei Megawatt produziert die Elektrolyseanlage täglich bis zu 1.300 Kilogramm grünen Wasserstoff aus Ökostrom. Mit dieser Menge können...
H2CoVE project: Tyrolean partners meet at HTL Kramsach
Following the kick-off meeting of the European Project "Hydrogen Centres of Vocational Excellence (H2CoVE)" in mid-March in Norway, Tyrolean regional partners gathered on the 9th of April, 2024 at HTL Kramsach to facilitate further task planning within the Tyrol...
Die Entscheidung für den Akku-Zug ist gefallen
© Tiroler Tageszeitung Weitere Informationen Seit dem Jahr 2016 wurde das Projekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff“ von der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG zusammen mit dem Planungsverband Zilltertal als wesentlicher Teil der im Aufbau befindlichen...
Entscheidung “Akku-Zug statt Wasserstoff” angekündigt
Tiroler Tageszeitung: "Die Landesregierung wird heute ihren Beschluss aus dem Vorjahr aufheben und sich vom Wasserstoffantrieb für die Zillertalbahn verabschieden. Viel- mehr soll diese bis 2030 mit einer reinen Akku-Lösung bzw. einer Hybrid-Variante (Akku und...
Reaktionen aus dem Zillertal zur Entscheidung für einen Akku Zug
© Tiroler Tageszeitung Weitere Informationen Seit dem Jahr 2016 wurde das Projekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff“ von der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG zusammen mit dem Planungsverband Zilltertal als wesentlicher Teil der im Aufbau befindlichen...
Aus für das Projekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff”
Das Projekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff“ wurde seit dem Jahr 2016 von der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG zusammen mit dem Planungsverband Zilltertal als wesentlicher Teil der im Aufbau befindlichen grünen Wasserstoffwirtschaft in Zentraleuropa...
Wasserstoffzug der Stadler Rail AG fährt auf Weltrekordkurs
Während der Wasserstoffzug Flirt-H2 auf Weltrekord-Tour durch die Wüste Colorados unterwegs ist, wartet die Stadler Rail AG in der Schweiz als Bestbieter einer öffentlichen Ausschreibung aufgrund eines “Expertenstreits” in Tirol seit dem Jahr 2019 auf den Abruf der...
HyBus Project: Wiener Linien opts for hydrogen instead of hybrid buses
Austria's largest regional transport company, Wiener Linien in Vienna will receive ten H2.City Gold hydrogen buses from Caetano Bus in the course of 2025, powered by Toyota fuel cell technology. These hydrogen buses are planned for deployment on the 39A line,...
Poster presentation of hydrogen drone project at European Hydrogen Energy Conference 2024
At the European Hydrogen Energy Conference 2024, which took place from the 6th to the 8th of March in Bilbao, Spain, Nick Kachelriess, research assistant at FEN Research GmbH, presented "Efficient and Innovative Hydrogen Tank Design for a Lightweight Hydrogen-Powered...
Variantenprüfung der Technischen Universität Wien sieht Hybridzüge voran
Seit dem Jahr 2019 wartet die Stadler Rail AG in der Schweiz als Bestbieter einer öffentlichen Ausschreibung aufgrund eines “Expertenstreits” in Tirol auf den Abruf der Wasserstoff-Schmalspur-Zuggarnituren für das Zillertal. Zuletzt wurde dazu vom Land Tirol die...
Hydrogen Drone Poster Presentation at European Hydrogen Energy Conference 2024
"Efficient and Innovative Hydrogen Tank Design for a Lightweight Hydrogen-Powered Drone" will be presented by Nick Kachelriess, research assistant at FEN Research GmbH, in the framework of the Hydrogen Drone project at the European Hydrogen Energy Conference 2024,...
Italienischer Bahnbetreiber bekommt drei weitere Wasserstoff-Schmalspurzüge von Stadler Rail
"Der italienische Bahnbetreiber Ferrovie della Calabria (FdC) hat bei Stadler drei weitere Schmalspur-Wasserstoffzüge bestellt, gemäß einem im Jahr 2023 unterzeichneten Rahmenvertrag. Diese Wasserstoffzüge sollen für den Regional- und Nahverkehr in der Region...
Veranstaltung: Wasserstoff als Schlüssel zur nachhaltigen Zukunft
Status quo und Projektierung in Zeiten des Technologiehochlaufes Wasserstoff gilt als wichtiger Schlüssel zu einer CO2-freien Zukunft. Dabei ist das farb- und geruchlose Gas der große Hoffnungsträger, wenn es darum geht, die Prozesse aus der Industrie zu...
“Gefangen im Dauerstau – Straße und Zug in der Dauerüberlastung”
© Tiroler Tageszeitung 13.02.2024 © Tiroler Tageszeitung 14.02.2024 Weitere Informationen Expertenstreit Beim Projekt “Zillertalbahn 2020+ Energieautonom Mit Wasserstoff” Kommt Es Jetzt Zu Einer Gesamthaften Beurteilung Des Projektes “Zillertalbahn 2020+...
Die Elbe-Weser Wasserstoff-Zug-Pioniere wünschen sich das, was für die Implementierung der H2-Zillertalbahn von Beginn an vorgesehen ist
Im folgenden Beitrag der NDR schildern die Kollegen der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB) - neben den sicherheitsrelevanten Details im Zusammenhang mit der erst kürzlich implementierten eigenen Wasserstofftankstelle - klar, was für ihr Wasserstoff-Zug...
Stimmen aus der Codex Partnerschaft des Green Energy Center Europe in Innsbruck (2023)
Seit dem Jahr 2016 arbeitet die privatwirtschaftlich organisierte Codex Partnerschaft des Green Energy Center Europe in Innsbruck/Österreich am "Bau von Brücken in die nachhaltige und grüne Zukunft". Player aus Industrie, Gewerbe, Klein-, Mittelbetrieben und Start-Ups...
Gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch in ein gutes neues Jahr 2024
wünscht allenProjektpartnern, Freunden und Followern Green Energy Center EuropeTechnikerstraße 1-3 in Innsbruck
Tiroler Quantencomputer wird am Green Energy Center Europe auch zur Lösung von Aufgaben für den Umbau des Energiesystems vorbereitet
Das Innsbrucker Start-up Alpine Quantum Technologies (AQT) arbeitet am leistungsstärksten und gleichzeitig energieeffizientesten Quantencomputer Europas. ORF Bericht © ORF: Link zum Bericht Codex Partnershaft Das AQT Team arbeitet am Standort des Green Energy Center...
H2-Business Case Projekte des Green Energy Center Europe auf der H2-Konvention Oberösterreich 2023 diskutiert
Nikolaus Fleischhacker, CTO FEN Sustain Systems GmbH zeigte auf der H2 Convention Oberösterreich 2023 die Wasserstoff Business Case Projekte aus dem System- und Prozessforschungslabor HyWest, das von FEN Research wissenschaftlich betreut und von der...
Projekte “WIVA P&G – HyWest und HyTrain” an der Jahresveranstaltung 2023 in Linz präsentiert
Die WIVA P&G Jahresveranstaltung 2023 fand in am 27. November in Linz statt. Auf dem Programm standen Vorträge von nationalen und internationalen Experten und die Präsentation der WIVA P&G Projekte. Nikolaus Fleischhacker, CEO von FEN Research, präsentierte im...
Austrian R&D flagship project “WIVA P&G HyTrain” presented at the International Mobility Days 2023 in Vienna
Dr. Niusha Shakibi Nia - representing FEN Systems, the WIVA P&G HyTrain Consortium, and the Green Energy Center Europe in Innsbruck - gave insights into the role of the Austrian R&D Flagship Project "WIVA P&G HyTrain" for the development of the...
Development of the world’s first hydrogen-powered narrow-gauge train presented on IRSA 2023 in Aachen
The main tasks and challenges in the Project Development of the world’s first hydrogen-powered narrow-gauge train were presented by Nikolaus Fleischhacker, CTO of FEN Systems GmbH and co-founder of the Green Energy Center Europe in Innsbruck at the...
FEN Systems presented the “Demo4Grid” Electrolysis Plant at the European Research Days 2023
An overview of the most important challenges and achievements of the Demo4Grid Electrolysis Plant, which was realized at the MPREIS production facilities in Völs near Innsbruck, was given by Nikolaus Fleischhacker, CEO of FEN Research GmbH and co-founder of...
Codex Partnership Meeting 2023: Strengthening Collaboration for the Sustainable Green Future
Since 2016, the privately organized Codex Partnership of the Green Energy Center Europe in Innsbruck has been committed with ist partners to “building the bridges to a sustainable green future” in a global context and to the “Tirol 2050 energy autonomous” strategy in...
Der AMETHyST “H2 Valley Tyrol Round Table” besuchte das MPREIS Wasserstoff-Projekt
Am 4. Oktober 2023 besuchte der AMETHyST "H2 Valley Tyrol Round Table" die Wasserstoffanlage von MPREIS in Völs. Die Exkursion wurde von Nikolaus Fleischhacker, Chloe Yip, Eva Wernig, Kieran Quaine und Nick Kachelriess vom Green Energy Center Europe in Innsbruck...
AMETHyST “H2 Valley Tyrol Round Table” besucht das MPREIS Wasserstoffprojekt
Am 4. Oktober besuchte die AMETHyST "H2 Valley Tyrol Round Table" das Wasserstoffprojekt MPREIS in Völs. Die Exkursion wurde von Nikolaus Fleischhacker, Chloe Yip, Eva Wernig, Kieran Quaine und Nick Kachelriessthe vom Green Energy Center Europe in Innsbruck geleitet,...
Bemühungen rund um das Projekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff”
Tiroler Tageszeitung © Tiroler Tageszeitung 29.0.2023 Mehr Informationen EXPERTENSTREIT BEIM PROJEKT “ZILLERTALBAHN 2020+ ENERGIEAUTONOM MIT WASSERSTOFF” KOMMT ES JETZT ZU EINER GESAMTHAFTEN BEURTEILUNG DES PROJEKTES “ZILLERTALBAHN 2020+ ENERGIEAUTONOM MIT...
Establishment of a sustainable green hydrogen economy in Central Europe presented at the Austrian Energy Day 2023
Establishment of a sustainable green hydrogen economy in Central Europe was presented by Ernst Fleischhacker at the Austrian Energy Day in Vienna on 28th of September 2023 and is available in the free eBook entitled "A Guide to Austrian Energy Sector"....
Projektstopp für “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff” bis Frühjahr 2024
Tiroler Tageszeitung "Die Entscheidung, ob der umstrittene Wasserstoffantrieb weiterverfolgt wird, fällt im Jänner 2024. Bis Ende Dezember soll nämlich die Variantenprüfung (Wasserstoff, Akku oder Batterie-Hybrid mit teilweiser Oberleitung) vorliegen. Das Land ist mit...
Protagonisten aus Wirtschaft und Forschung diskutieren Wasserstoff-Hochlauf in der Alpenregion
Runder Tisch am Green Energy Center Europe © Standortagentur Tirol Gesamter Bericht
Projekt HySelect – EFC 2023 Poster Präsentation
Die diesjährige "European Fuel Cells and Hydrogen" (EFC 2023) Konferenz fand vom 13. bis 15. September 2023 auf Capri statt, wo im Rahmen der Poster Sessions das europäische HORIZON Projekt HySelect vom Projektpartner FEN Research präsentiert wurde. HySelect...
HyBus Projekt: Hyundai ELEC CITY Fuel Cell Bus im Einsatz bei den Wiener Linien
Österreichs größtes regionales Verkehrsunternehmen, die Wiener Linien, hat seit letztem Jahr einen Hyundai ELEC CITY Fuel Cell Bus im Einsatz. Mit nur 10 bis 15 Minuten Betankungszeit legt dieser wasserstoffbetriebene Bus auf den bergigen Straßen Wiens mit einer...
HyBus Projekt: Hyundai ELEC CITY Fuel Cell Bus in Graz im Linienbetrieb
In Graz startete Ende August 2023 zusammen mit einem batterieelektrischen Bus des "move2zero" Projektes der Wasserstoff-Brennstoffzellenbus des "HyBus" Projektes in den Linienbetrieb Im Rahmen des Projekts „move2zero“ wird der Demonstrationsbetrieb der emissionsfreien...
Umsetzungsstopp für das Projekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff” verhindert HyTrain-Forschungsmeilenstein
"Weil sich die Suche nach einem Gutachter für die Zillertalbahn als schwierig herausstellt, denkt die Landesregierung über eine technologieoffene Ausschreibung nach" © Tiroler Tageszeitung 10.9.2023 Die "Einkaufsvariantendiskussion für die Zuggarnituren" lässt...
Der Absolventenverein der HTL Bregrenz besuchte das MPREIS Wasserstoffprojekt
Makus Coll und Chloe Yip vom Info Corner des Green Energy Center Europe in Innsbruck empfingen am 29. August 2023 den Absolventenverein der HTL Bregrenz bei der Wasserstoffanlage von MPREIS in Völs und informierten die Exkursionsteilnehmer über den letzten Stand der...
Zellstoff Pöls AG besuchte das MPREIS Wasserstoffprojekt
Am 29. August 2023 besuchte die Zellstoff Pöls AG das Wasserstoffprojekt MPREIS in Völs. Die Exkursion wurde von Ernst Fleischhacker und Nikolaus Fleischhacker vom Info Corner des Green Energy Center Europe in Innsbruck geleitet. Das MPREIS Wasserstoff...
Buchinger Kuduz und Universität Innsbruck besuchten das MPREIS Wasserstoffprojekt
Nikolaus Fleischhacker und Chloe Yip vom Info Corner des Green Energy Center Europe in Innsbruck empfingen am 25. August 2023 den Buchinger Kuduz und die Universität Innsbruck (Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre) bei der Wasserstoffanlage...
Kommt es jetzt zu einer gesamthaften Beurteilung des Projektes “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff”?
Das Pionierprojekt, welches von der interessierten Öffentlichkeit viel Anerkennung geerntet hat, ist in der breiten Öffentlichkeit durch einen "Expertenstreit" in Misskredit geraten Vor sieben Jahren hat die Bearbeitung des Projektes "Zillertalbahn 2020+" mit...
Publication Announcement: Space-Time Enriched Finite Elements for Elastodynamic Wave Propagation
FEN Research's latest journal publication on the "Enriched Finite Element Method" in collaboration with Heiko Gimperlein at the Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. This research is based in the field of wave propagation in elastic media. Common applications for...
Medien berichten über das Forschungswettbewerbsprojekt “WIVA P&G HyTrain”
Der Start des Forschungs-Testzuges verzögert sich durch den Expertenstreit über die "Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff" "Das Klimaschutzministerium weist in seiner Stellungnahme darauf hin, dass „HyTrain“ in den vergangenen Monaten erste Meilensteine...
Wieder Zweifel am Wasserstoffzug Zillertal in den Schlagzeilen
Ein Monat nach der strategisch begründeten Verantwortungsübernahme durch das Land Tirol wird nun der "Expertenstreit" auf Grundlage einer uralten Studie aus dem Jahr 2017 öffentlich fortgesetzt Herr Fleischhacker: Was sagen Sie als Vorsitzender der...
WIVA P&G Erfahrungsaustausch “Wasserstofflogistik” am Green Energy Center Europe in Innsbruck
Im Bewusstsein der Relevanz des Aufbaus einer nachhaltigen Wasserstofflogistik als Fundament für eine grüne Wasserstoffwirtschaft hat das Green Energy Center Europe im Vorfeld dieses Thema an den Verein WIVA P&G herangetragen und für einen Erfahrungsaustausch...
Wasserstoff-Drohne und HyWest – Sustainability Days 2023
Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche an der FH Kufstein fanden Diskussionsrunden, Vorträge und Expositionen, sowie diverse Workshops statt, um den Teilnehmenden aller Altersgruppen einen regen Austausch rund um das Thema Nachhaltigkeit zu ermöglichen. Organisiert von...
GK-Consulting GmbH besuchte das MPREIS Wasserstoffprojekt
Am 29. Juni 2023 besuchte die GK-Consulting GmbH das Wasserstoffprojekt MPREIS in Völs. Die Exkursion wurde von Markus Coll vom Info Corner des Green Energy Center Europe in Innsbruck geleitet. Das MPREIS Wasserstoff Projekt ist die Speerspitze für den...
Jetzt kommt sie also doch, die Zillertalbahn mit Wasserstoff
Land Tirol übernimmt Verantwortung und beendet den Expertenstreit Fünf Jahre nach der Entscheidung des Aufsichtsrates der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG, die Zillertalbahn von Diesel auf Wasserstoffbetrieb umzustellen, wurde in den letzten Monaten unter weitgehender...
Wasserstofflogistik im Rahmen des Aufbaues einer grünen regionalen Wasserstoff- und Gaswirtschaft mit Besuch der MPREIS Wasserstoffanlagen
Anmeldung bis 26. Juni per Email an events@wiva.at
Universität Innsbruck besuchte das MPREIS Wasserstoffprojekt
Nikolaus Fleischhacker vom Info Corner des Green Energy Center Europe in Innsbruck empfingen am 05. Juni 2023 die Universität Innsbruck (Vorlesung Ökologische und ökonomische Aspekte der Energieversorgung) bei der Wasserstoffanlage von MPREIS in Völs und informierten...
Management Center Innsbruck besuchte das MPREIS Wasserstoffprojekt
Am 26. Mai besuchte das Management Center Innsbruck (MCI) das Wasserstoffprojekt MPREIS in Völs. Die Exkursion wurde von Nikolaus Fleischhacker vom Info Corner des Green Energy Center Europe in Innsbruck geleitet. Das MPREIS Wasserstoff Projekt ist die...
Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach besuchte das MPREIS Wasserstoffprojekt
Nikolaus Fleischhacker und Nick Kachelriess vom Info Corner des Green Energy Center Europe in Innsbruck empfingen am 25. Mai 2023 die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach bei der Wasserstoffanlage von MPREIS in Völs und informierten die...
Wirtschaftskammer Vorarlberg besuchte das MPREIS Wasserstoffprojekt
Am 24. Mai 2023 besuchte die Wirtschaftskammer Vorarlberg das Wasserstoffprojekt MPREIS in Völs. Die Exkursion wurde von Peter-Patrick Baumgartner, Thomas Hugl und Nick Kachelriess vom Info Corner des Green Energy Center Europe in Innsbruck geleitet. Das MPREIS...
Der Roll Out von Wasserstoffbussen in Österreich verzögert sich
Der Start der ersten 10 Wasserstoffbusse bei den Wiener Linien verzögert sich um mehr als ein Jahr Als Voraussetzung für den Roll Out von Wasserstoffbussen in Österreich wird seit zwei Jahren im Forschungszentrum HyWest am Green Energy Center Europe in Innsbruck im...
Fachhochschule Kufstein besuchte das MPREIS Wasserstoffprojekt
Markus Coll und Peter-Patrick Baumgartner vom Info Corner des Green Energy Center Europe in Innsbruck empfingen am 12. Mai 2023 die Fachhochschule Kufstein bei der bei der Wasserstoffanlage von MPREIS in Völs und informierten die Exkursionsteilnehmer über den letzten...
Expertenstreit zum Projekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff”
Fünf Jahre nach der Entscheidung das Aufsichtsrates der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG kämpfen wieder Experten gegen Experten mit Zukunftsannahmen zu Varianten, die nicht vergleichbar sind Vor fünf Jahren haben der Aufsichtsrat der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG und...
Alpenresort Schwarz besuchte das MPREIS Wasserstoffprojekt
Am 12. Mai 2023 besuchte das Alpenresort Schwarz das Wasserstoffprojekt MPREIS in Völs. Die Exkursion wurde von Markus Coll und Peter-Patrick Baumgartner vom Info Corner des Green Energy Center Europe in Innsbruck geleitet. Das MPREIS Wasserstoff Projekt ist die...
Wasserstoff oder nicht? Der Streit geht in die nächste Runde
ORF: "Aufregung um die Zukunft der Zillertalbahn" "Rund um die die viel diskutierte Zukunft der Zillertalbahn als Wasserstoffbahn gibt es noch keine Entscheidung. Die Kostenschätzungen für das Millionenprojekt liegen weit auseinander. Die Landesregierung zog am...
Der Wasserstoff-Antrieb für die Zillertalbahn ist nach wie vor umstritten
Landeshauptmann und Finanzreferent Anton Mattle (VP) war bei der Eröffnung des Gauder Fests in Zell am Ziller jedoch optimistisch, „dass wir vielleicht noch in dieser Regierungsperiode die Zillertalbahn auf Wasser(stoff) umstellen“..."Schließlich würde der Tourismus...
Alpenraum Wasserstoff-Potenzial: Expertenforum St.Gallen
Grüner Wasserstoff als Energieträger – welches Potenzial hat der Alpenraum? Am 4. Mai 2023 beschäftigte sich das Expertenforum der ARGE Alp, das zehn Regionen aus Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vereint, im Regierungsgebäude in St. Gallen intensiv mit...
Alternative Antriebe für Lkw: Wasserstoff als elektrische Dampflok der Zukunft
Brennstoffzelle? Batterie? Oder beides? Das Projekt MPREIS Wasserstoff war Schauplatz einer diesbezüglichen Demonstration von Daimler Benz. Nikolaus Fleischhacker, CEO FEN Research & Leiter des Forschungszentrums HyWest am Green Energy Center Europe in Innsbruck...
Wasserstoffantrieb für die Zillertalbahn: Landeshauptmann Mattle nimmt Bund in die Pflicht
Am 10. Mai sollen im Land Tirol die Weichen über die Antriebsform der Zillertalbahn gestellt werden. Damit unmittelbar verbunden ist die Positionierung des Landes Tirol in der damit zusammenhängenden Weiterentwicklung der "Wasserstoffregion Zillertal" und der "Grünen...
Harsche Kritik am drohenden Aus für Wasserstoffzug im Zillertal
Die “Wasserstoffregion Zillertal” mit dem Projekt “Zillertalbahn 2020+, energieautonom mit Wasserstoff” wird seit dem Jahr 2016 am Green Energy Center Europe in Innsbruck betreut. Sie ist Teil des Aufbaues einer “Grünen regionalen Wasserstoffwirtschaft", die...
Bis 2025 ist der Wasserstoff-LEITWOLF serienreif
Im Jahr 2021 wurde im Rahmen des Projektes "HySnowGroomer" des Forschungszentrums HyWest am Green Energy Center Europe Innsbruck die Richtungsentscheidung (Video english) präsentiert, klimaneutrale Sonderfahrzeuge vorerst mit der Wasserstoff...
Establishment of Austria’s First Regional Green Hydrogen Economy: WIVA P&G HyWest
Der kürzlich veröffentlichte Artikel mit dem Titel "Establishment of Austria’s First Regional Green Hydrogen Economy: WIVA P&G HyWest" in einer Wasserstoff-Sonderausgabe des "MDPI-Journals Energies" stellt den wissenschaftlichen Hintergrund für den Aufbau einer...
Das Zillertal kämpft um den Zug mit Wasserstoff
"Ohne den Wasserstoffzug gibt's Aufstand" Aufsichtsratsvorsitzender NR Franz Hörl Die "Wasserstoffregion Zillertal" mit dem Projekt “Zillertalbahn 2020+, energieautonom mit Wasserstoff” wird seit dem Jahr 2016 am Green Energy Center Europe in Innsbruck...
Wasserstoffantrieb für Zillertalbahn wackelt
Tiroler Tageszeitung 1.4.2023: Der geplante Wasserstoffantrieb für die Zillertalbahn steht möglicherweise vor dem Aus. Dienstag gibt es im Land einen Expertengipfel. Als Grund wird die Kostensteigerung für die fünf Wasserstoffzüge auf 100 Mio. Euro genannt. Hinter den...
Sustainable Data Platform: Datenbasierte Klimastrategie
Wiedergabe eines Interviews, das die Sustainable Data Platform zum Thema "Datenbasierte Klimastrategie" mit Dr. Ernst Fleischhacker geführt hat: Sustainable Data Platform:Herr Dr. Fleischhacker, die Statusberichte zur Umsetzung der Tiroler Energiestrategie werden seit...
Erste Länder zeigen bei Produktion von grünem Wasserstoff auf
Während Spanien und Rumänien grünen Wasserstoff in großen Mengen erzeugen wollen, könnte Österreich Transitdrehscheibe werden. Viele Fragen sind aber noch offen. © DerStandard Bei Wasserstoff (H2) stand die Industrie immer knapp vor der Marktreife. Vor 30 Jahren schon...