Seit 2016 arbeitet die privatwirtschaftlich organisierte Green-Energy-Center Europe in Innsbruck gemeinsam mit den Codex-Partnern aus Industrie, Gewerbe und Forschung sowie zukunftsorientierten Start-Ups am Bau der Brücke in die grüne Zukunft und den damit verbundenen Umbau des Energiesystems auf Klimaneutralität und Autonomie.
Die Prozesse der direkten Stromanwendung werden systemwissenschaftlich bearbeitet und in der Folge von den Codex-Partnern realwirtschaftlich umgesetzt. Der Umbau unserer Mobilität ist dabei ein wesentlicher Faktor und sicher auch Vorreiter für weitere Bereiche in unserem Leben wie beispielsweise die erfolgreichen Umsetzungen von Hyundai beweisen. Der dramatisch fortschreitende Klimawandel und nicht zuletzt der Krieg in der Ukraine haben gravierende Auswirkungen auf die gesamte Energiewirtschaft, aber auch auf die Lebensgrundlage in vielen Ländern. Umso wichtiger ist eine saubere Energiegewinnung, die gezielt und nachhaltig eingesetzt werden muss.
Zwei wesentliche Prozesse sind es, die seitens des E-West die Basis für eine maximale CO2-Reduktion und Energieautonomie bilden: – der Power on demand Prozess und – der power to hydrogen Prozess. Der Power on demand Prozess – der in vielen Bereichen kurz- bis mittelfristig umgesetzt werden kann – kommt überall dort zum Einsatz, wo ich Energie dort wo ich sie brauche und zum Zeitpunkt wann ich sie brauche erzeuge und zur Verfügung stelle, wie die Fa. M-Preis mit ihrem Energiemanagement in ihren Filialen vorzeigt
Dort wo Produktion und Verbrauch zeitlich, aber auch räumlich auseinanderliegen, kommt der power to hydrogen-Prozess zum Tragen. So kann in den Sommermonaten, in denen aufgrund der saisonalen Gegebenheiten meist ein Energieüberschuss herrscht, Wasserstoff erzeugt und für den Winter gespeichert werden – und das natürlich völlig CO2-neutral. Bereits umgesetzte Projekte zum Anfassen sind die Wasserstoff-Fahrzeuge der Fa. Hyundai, der Probe-Betrieb von schweren LKW’s, der Einsatz von Wasserstoff-Bussen in Wien und Graz, oder der jüngst in Betrieb gegangene Elektrolyser der Fa. M-Preis in Völs bei Innsbruck. Dieser dient der Stromregelung und der Erzeugung von Wasserstoff zum Beheizen der Therese-Mölk Bäckerei und ersetzt damit den fossilen Brennstoff für die Produktion und in weiterer Folge den Diesel für die Logistikflotte. Es ist dies zugleich ein Business-Modell für die Zukunft und ein Vorzeigemodell für die gesamte Europäische Union.
Unsere Gesellschaft ist gerade jetzt angesichts dramatischer Entwicklungen stark gefordert, rasch gegenzusteuern. Das Green Energy-Center in Innsbruck hat mit all seinen Partnern in den vergangenen Jahren Projekte für den Weg in die grüne Zukunft aufgezeigt, konzipiert und umgesetzt. Nun gilt es diesen grünen Weg mit und für die Umwelt zu gehen.