News

News

Die Pannenserie bei Wasserstoffzügen in der BRD hält an

Feb 17, 2025 | HyWest, GEC, HyTrain, Report, Video

ZDF 15.2.2025: Fiasko bei Wasserstoffzügen.

“Wasserstoffzüge statt Dieselloks – die Taunusbahn wollte klimafreundlich werden. Doch die neuen Züge hatten immer wieder Pannen. Jetzt sind wieder alte Dieselloks unterwegs.” Mehr dazu siehe ZDF Fiasko bei Wasserstoffzügen.

Quelle: ZDF

Green Energy Center Europe 31.12.2023: Wasserstoff- und Akku-Projekte brauchen mehr Respekt und Verantwortungsgefühl anstatt Hype und Dogmatik

“Bis zur Erreichung eines mit der Technologiereife und Skalierung zusammenhängenden Vergleichbarkeitsniveaus von Wasserstoff- und Akku-Lösungen muss auf Forschungsebene noch sehr viel systemisches Grundlangenwissen geschaffen werden, das in die einzelnen Entwicklungszyklen des Erfahrungshochlaufes risikominimierend einfließen muss, – so wie es für die “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff” bis zum Abbruch der Fall war. Für dieses Projekt wurde von Beginn an unter dem Titel “HyTrain” eigens ein Risikominimierungs- und Qualitätssicherungsprogramm für die Beschaffungs-, Übernahme- und Betriebsführungsprozesse entwickelt, das schlussendlich nach langwierigen Experten-Diskussionen darüber, ob die Qualitätssicherung und Risikominimierung von den Lieferanten garantiert wird oder nicht, im Forschungsprojekt WIVA P&G HyTrain mündete. In einem sehr aufwendigen Wettbewerbsverfahren musste seinerzeit die Notwendigkeit des HyTrain-System-Forschungsprojektes damit beweisen werden, dass die Risikominimierung und Qualitätssicherung in den Verantwortungsbereich aller an der Finanzierung und Auftragsvergabe Beteiligten fällt und nicht alleinige Sache der Lieferanten ist. Heute ist – angesichts der immer deutlicher sichtbar werdenden System-Pannen – die Sinnhaftigkeit und Wertigkeit dieses System-Forschungsprojektes außer Zweifel gestellt und lässt sowohl den “Gamechanger-Hype” der Besteller als auch die “Ablehnungs-Dogmatik” der Nicht-Besteller in keinem guten Licht erscheinen. Im Ergebnis ist klar, dass es auf allen Ebenen eine Allianz der Akteure aus der Gemein- und Privatwirtschaft braucht, die derartige perspektivische Leuchtturmprojekte von der Konzeption bis zum gemeinsamen Erfahrungshochlauf mit mehr “Respekt und Verantwortungsgefühl” durch tragen anstatt mit oberflächlichem “Hype und Dogmatismus” die Verunsicherung der Öffentlichkeit in unüberwindbare Höhen zu treiben und damit jegliche perspektivische Entwicklung der Regionen und der Wirtschaft zu unterbinden.”

Weitere Informationen

Ausschnitte aus dem HyTrain-Erfahrungsaustausch am Green Energy Center Europe im Juni 2024:

Skip to content