Im Projekt Urban Charge & Park befasste sich in den letzten Jahren ein interdisziplinäres Team mit dem barrierefreien Laden und Parken für die zukünftige Elektromobilität im urbanen Raum. Zum Abschluss des Projektes machten sich Marijan Writz und Gianluca Rocca...
Search
Search
Exkursions-Premiere mit dem E-Car-Sharing-Bus des Green Energy Center Europe, der von FEN Systems an der Universität Innsbruck betrieben wird
Das Institut für Geographie der Universität Innsbruck führte erstmals eine Großexkursionen mit einem Elektro-Kleinbus durch. Das Car-Sharing-Batterieauto ist Teil einer Kooperation zwischen der Universität und dem Forschungszentrum EWest des Green Energy Center...
Urban Charge & Park: Right to Plug – ein wohnrechtlicher Rechtsvergleich in drei Gesichtspunkten
Im Rahmen des EFRE K-Regio Urban Charge & Park Forschungsprojekt, welches unter der Konsortialführung von FEN Systems am Green Energy Center Europe in Innsbruck umgesetzt wird, wurden im Artikel unter dem Titel „Right to Plug - Ein wohnrechtlicher Rechtsvergleich...
Forschungsprojekt Urban Charge & Park beim interuniversitären Österreich-Seminar 2022 vorgestellt
Mag. Filip Boban, Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre der Universität Innsbruck, präsentierte das EFRE K-Regio Urban Charge & Park Forschungsprojekt und aktuelle Forschungsergebnisse beim interuniversitären Österreich-Seminar 2022 in...
Elektro Mobilitäts Club Austria am Green Energy Center Europe
Repräsentanten des Elektro Mobilitäts Clubs Austria (EMC) trafen sich am Vortag zur Eröffnung der Tiroler Nachhaltigkeitsmesse ÖKO FAIR 2022 am Green Energy Center Europe zum Erfahrungsaustausch mit FEN Systems und FEN Research. Im Zentrum des Interesses stand das...
Stellungnahme zur 33. StVO-Novelle aus dem Urban Charge & Park Projektzusammenhang
Am Forschungszentrum EWest des Green Energy Centers Europe arbeitet ein interdisziplinäres Team am Projekt EFRE K-Regio Urban Charge & Park. Ziel des Projektes ist der barrierefreie Zugang zur Ladeinfrastruktur für die urbane Elektromobilität. Im Rahmen dieses...
Best Practice Lade & Parkfeld am Green Energy Center Europe, E-Ladesäulen erneuert
Das “Best Practice Lade- & Parkfeld” des Urban Charge & Park Projekts wurde auf den neuesten Erkenntnisstand gebracht. Zusammen mit der Firma ENOMICS wurden am Green Energy Center Europe sechs neue E-Ladesäulen installiert, womit ein neuer "Friendly User...
FEN Systems: Urbanes Parken und Laden – Zeitschrift Energie Report, Ausgabe Februar 2022
© www.report.at
Der Info Corner am Green Energy Center Europe wurde auf die Erfordernisse des Urban Charge & Park Projektes umgebaut
Mit dem Projekt „UrbanCharge&Park” (UCP) erforscht ein interdisziplinäres Team mit einem gesamthaften Problemlösungsansatz das barrierefreie Laden und Parken für die Elektromobilität im urbanen Raum. Dazu wurde u.a. am Green Energy Center Europe ein...
Herzstück des Urban Charge & Park E-Ladefeldes am Green Energy Center Europe installiert
Im Rahmen des Projektes „UrbanCharge&Park” (UCP) erforscht ein interdisziplinäres Team mit einem gesamthaften Problemlösungsansatz das barrierefreie Laden und Parken für die Elektromobilität im urbanen Raum. Das Herzstück des “Best-Practice-E-Lade- &...
Doppelparkplatz E-Ladefeld für einen Fast Food Auslieferdienst am Green Energy Center Europe eingerichtet
Mit dem Projekt „UrbanCharge&Park” erforscht ein interdisziplinäres Team das barrierefreie Laden und Parken für die Elektromobilität im urbanen Raum. Das dafür erforderliche “Best-Practice-Ladeparkfeld” wird im Forschungszentrum EWest am Green...
Friendly User E-Car Sharing Prozess am Best Practice Lade- & Parkfeld des Green Energy Centers Europe
Im Rahmen des Projektes „UrbanCharge&Park” erforscht ein interdisziplinäres Team mit einem gesamthaften Problemlösungsansatz das barrierefreie Laden und Parken für die Elektromobilität im urbanen Raum. Das dafür am Green Energy Center Europe in Innsbruck...
Newsletter Elektropraxis: “OGH öffnet den Weg zur Ladestation für alle”
https://elektropraxis.at/elektrotechnik/ogh-oeffnet-den-weg-zur-ladestation-fuer-alle
“Friendly User Prozess” für die Entwicklung des Urban Charge & Park E-Ladefeldes am Green Energy Center Europe eingerichtet
Mit dem Projekt „UrbanCharge&Park” erforscht ein interdisziplinäres Team das barrierefreie Laden und Parken für die Elektromobilität im urbanen Raum. Das dafür erforderliche “Best-Practice-Ladeparkfeld” wird im Forschungszentrum EWest am Green Energy Center...
Wasserstoffzüge für die Umsetzung des Zillertaler Mobilitätsplans (Presse)
ZVB Geschäftsbericht: Kurier: Kronenzeitung: Tiroler Tageszeitung:
Zentrale Info-Säule am Green Energy Center Europe informiert über das Urban Charge & Park Projekt
Mit dem Projekt „UrbanCharge&Park” erforscht ein interdisziplinäres Team das barrierefreie Laden und Parken für die Elektromobilität im urbanen Raum. Das dafür erforderliche “Best-Practice-Ladeparkfeld” wird im Forschungszentrum EWest am Green Energy Center...
Urbanes Laden & Parken mit E-CarSharing für Dienstnehmer der Universität Innsbruck
Der Rektor für Infrastruktur der Universität Innsbruck Univ.-Prof. Wolfgang Streicher übergab in der Tiefgarage des Hauptgebäudes ein E-Lade- & Parkfeld sowie zwei E-Carsharing Fahrzeuge an die Mitarbeiter der Universität Innsbruck. Das Projekt wird mit dem...
Achtungserfolg des Projektes Urban Charge & Park: Thomas Staudt aus Völs ist mit seinem eigenen OGH Urteil der erste rechtmäßige Betreiber einer E-Ladestelle in der Tiefgarage eines Mehrparteienwohnhauses
Der erste bemerkenswerte Beitrag zur "barrierefreien E-Mobilität" wurde im Vorfeld des Projektes „Urban Charge & Park" am Green Energy Center Europe in Innsbruck erzielt. Seit geraumer Zeit ist Thomas Staudt rechtmäßiger Betreiber seiner eigenen E-Ladestation in...
EFRE K-Regio Project “Urban Charge&Park”: Link to Homepage
https://www.urban-charge-and-park.eu/
Magazin der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck: “Barrierefreie E-Mobilität”
Der barrierefreie Zugang zur E-Mobilität erfordert besonders in dicht besiedelten urbanen Räumen einen bedarfsgerechten Zugang zu Park- und Lademöglichkeiten. Diese Aufgabe ist bislang nicht oder nur unzureichend gelöst ... Magazin der...
Barrierefreie E-Mobilität: UrbanCharge&Park
https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2020/urbancharge-park
Universität Innsbruck: “UrbanCharge&Park: barrierefreier Zugang zur Ladeinfrastruktur in urbanen Räumen”
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20201002_OTS0134/urbanchargepark-barrierefreier-zugang-zur-ladeinfrastruktur-in-urbanen-raeumen
E-Mobilität: Ökosystem für urbanes Laden und Parken am Green Energy Center Europe eingerichtet
Für das Urban Charge & Park-Projekt erfassen wir am Green Energy Center Europe alle Interaktionsereignisse und Prozesse mit Interessenten, werten diese statistisch aus, entwickeln daraus die Konsequenzen für das im Rahmen des Projektes aufzubauende...
Die Aufgabenstellung bedeutet rechtlich die Behandlung einer sehr anspruchsvollen Querschnittsmaterie
Die Aufgabenstellung, barrierefreien Zugang zu Ladepunkten für E-Mobilität im städtischen Raum zu ermöglichen, bedeutet rechtlich gesehen die Behandlung einer sehr anspruchsvollen Querschnittsmaterie, die in erster Linie eine Herausforderung für das Öffentliche Recht...
Seit über 35 Jahren Hersteller von Parkscheinautomaten für Onstreet Parking
„Technic Gerätebau ist seit über 35 Jahren Hersteller von Parkscheinautomaten für Onstreet Parking. Wir wissen, wie umkämpft der urbane, öffentliche Raum ist. Der Parkscheinautomat ist ein Hilfsmittel, den öffentlichen Parkraum möglichst gerecht, nach Bedarf und...
Seit über 20 Jahren mit der E-Mobilität verbunden
Ich bin seit über 20 Jahren mit der E-Mobilität verbunden, davon mehr als 10 Jahre hauptberuflich, und bin über Amerika und Deutschland vor rund 5 Jahren wieder auf Dr. Ernst Fleischhacker – meinen ehemaligen Energie- und Umwelt-Lehrer an der Universität Innsbruck –...
Hansa Green Tours genießt mit Elektroauto-Fans die Bergkulisse Österreichs
Aufgrund der Pandemie konnte die diesjährige "1.000 Kilometer Elektroauto-City Challenge mit Checkpoint Green Energy Center Europe" nicht statt finden. Sie wurde auf April 2021 verschoben. Hansa Green Tours veranstaltete daher vom 11.-13. September 2020 ein...
Das Corona-Testteam vom Uni Spinn Off Sinsoma ist mit das E-Carsharing-Autos des Green Energy Centers Europe unterwegs
Bild Sinsoma GmbH v.l.n.r.: Nikolai Rastl, Martina Nindl, Bernhard Gstöhl, Barbara Schönauer Dem Team von Professor Traugott und dem Spin-Off Sinsoma GmbH ist es an der Universität Innsbruck nach Ausbruch der Corona-Pandemie in Österreich gelungen, ein eigenes...
Interdisziplinäres Team erforscht das barrierefreie Laden und Parken für die urbane Elektromobilität am Ecosystem des Green Energy Centers Europe in Innsbruck
„Wir erfassen statistisch die Interaktionsereignisse und Prozesse mit den Interessenten, entwickeln daraus die Konsequenzen für das im Aufbau befindliche Ecosystem am Green Energy Center Europe und ergreifen die entsprechenden Maßnahmen für den Zielkonvergenzprozess....
Urban Charge & Park Projekt im Sinne der Strategie “Tirol 2050 energieautonom”
Wir haben in den letzten Jahren auf privater Inititativebene u. a. auch zahlreiche Aktivitäten und Projekte zur E-Mobilität im Sinne der Strategie ‚Tirol 2050 energieautonom‘ eingeleitet. Mit dem gegenständlichen Projekt entsteht ein Forschungs-Ecosystem, das in einem...
Neue E-Mobilitätsprodukte aus China für den Bau der Brücke in die grüne Mobilitätszukunft
China Experte Dino Eicher (wemovenow) bringt nach der COVID-19 Pause neue E-Mobilitätsprodukte ans Green Energy Center, welche die dort laufenden Prozessentwicklungen des barrierefreien Zugangs zur E-Mobilität zusätzlich unterstützen sollen. Dino ist auf Vereinbarung...
Forschungsprojekt “LEEFF” liefert umfassenden und neutralen Wissensstand über den Einsatz von Elektro-Nutzfahrzeugen
Die FEN Sustain Systems GmbH beteiligte sich im Rahmen ihrer Zukunftsarbeit zusammen mit den Partnern der ARGE Mobilität (ENOMICS GmbH, Energie Ingenieure Consultig GmbH) als Wirtschaftspartner am Nutzfahrzeug-Forschungsprojekt LEEFF (Low Emission...
Business Case: Wasserstoff für die Fuhrparklogistik
EL Motion photo credit: mtma@elmotion2020 photo credit: mtma@elmotion2020
FAZ: Brennstoffzelle statt Oberleitung – zwei regionale Bahngesellschaften in Niedersachsen und Tirol planen alle Züge mit Strom aus Wasserstoff zu betreiben …
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung am 8. Oktober 2019
Hydrogen storage will bring electricity to mobility
Keynote from Mag. Ewald Perwög (MREIS, Co-founder of the Codex Group Green Energy Center Europe) ti the topic Electrolysis & Sector Coupling: "Control energy market and hydrogen storage bring electricity to mobility" 8th Austrian PVA-Storage-Session...
Aragón colabora en un proyecto pionero para convertir El Tirol en una región energéticamente autónoma
http://www.aragonhoy.net/index.php/mod.noticias/mem.detalle/area.1341/id.195555
Österreichs Ingenieurconsulter Nr.1 bekommt erstes Wasserstoffauto
Symbolträchtige Übergabe eines Wasserstoffautos aus der weltweit ersten Serie der Marke Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) an die die Tiroler ILF Consulting Group – weltweit tätiges Ingenieur- und Consulting Unternehmen, welches auf der Wasserstoffautobahn...