See LinkedIn Interview Roland Punzengruber and his team have developed a promising EU hydrogen bus product based on HYUNDAI's ELEC CITY concept. The development of the new EU standard hydrogen bus was carried out within the HyBus Implementation Project of the HyWest...
Search
Search
Inbetriebnahme des neuen EU Standard Wasserstoffbusses von Hyundai in Wien
Seit 2021 wird der Hyundai ELEC CITY im Rahmen des HyBus Projektes in Österreich getestet. Nun geht das eigens auf EU Standards ausgelegte Fahrzeug in einen 3-jährigen Erprobungszeitraum bei den Wiener Linien. Hyundai Hyundai hat dafür ein neues Fahrgestell...
The HySelect EU-Project team gathered in Rome
Our Codex Partner FEN Research is Part of this european Project Consortium of the HySelect project. On the 12th and 13th of March the HySelect EU project team met in Rome for a project meeting. In two productive days, the progress achieved in the ongoing work packages...
H2-WIKI für die objektivierte Bewertung von Wasserstoff-Anwendungen
Beim Umbau des Energiesystems auf Klimaneutralität und Autonomie spielt der "Power to Hydrogen" Prozess in Ergänzung zum "Power on Demand" Prozess eine wesentliche und mit entscheidende Rolle. Auch im Gebäudesektor kann die Anwendung von Wasserstoff Vorteile bringen....
Wieder Streit, Rechnungshof soll Zillertalbahn durchleuchten
"Unter den Zillertaler Bürgermeistern regt sich seit Wochen Unmut, weil ihnen alles zu langsam geht. Bis 2030 soll schließlich die Umstellung erfolgen, die Dieselfahrzeuge haben außerdem schon längst ihr „Lebensende“ erreicht. Verdruss herrscht auch auf...
Codex Partner WOLFTANK und EDC melden Wachstum mit Wasserstoff
Wolftank und seine niederösterreichische Tochter EDC Anlagentechnik in Tulln, wo Wolftank einen Großteil seiner Wasserstofftechnologie produziert, berichten über Erfolge mit den mobilen Tanklösungen in Containern, die im Rahmen des F&E Projektes HySnowGroomer...
Challenges for Green Energy Centre Europe’s Codex Partnership
The transition to a sustainable and climate-neutral energy system is a fundamental challenge of our time. The Green Energy Center Europe, through its Codex Partnership, is committed to overcoming obstacles in the energy transformation and advancing green energy...
Achievements as a result of the Green Energy Center Europe Codex Partnership Review
2024 has been a year of growth and transformation at the Green Energy Center Europe, marking significant milestones in the journey toward a climate-neutral and autonomous energy system. Key achievements include: Hydrogen Advancements: Progress in the WIVA P&G...
Our hydrogen cars are celebrating their 10th and 5th anniversaries
The world's first and second series of hydrogen cars from hyundai are being operated by FEN Systems at the Green Energy Center Europe as car sharing vehicles.The world's first production Hyundai ix35 FCEV has now been in operation for 10 years and the second...
Die Pannenserie bei Wasserstoffzügen in der BRD hält an
ZDF 15.2.2025: Fiasko bei Wasserstoffzügen. “Wasserstoffzüge statt Dieselloks – die Taunusbahn wollte klimafreundlich werden. Doch die neuen Züge hatten immer wieder Pannen. Jetzt sind wieder alte Dieselloks unterwegs.” Mehr dazu siehe ZDF Fiasko bei Wasserstoffzügen....
Indiens Wasserstoffzug soll der beste der Welt werden
The Hans India 8.2.2025, India’s first hydrogen train to be world’s best. Die indische Eisenbahn hat ein hochmodernes Projekt zur Entwicklung des ersten Wasserstoffzuges des Landes in Angriff genommen, der zu den längsten und am stärksten angetriebenen...
Wasserstoff- und Akku-Projekte brauchen mehr Respekt und Verantwortungsgefühl anstatt Hype und Dogmatik
Elektroauto-news berichtet, dass für die "Heidekrautbahn in Brandenburg derzeit nicht ausreichend Wasserstoff zum Betanken der Züge verfügbar ist" und zieht den Schluss, dass "Batteriezüge die günstigere Lösung" sind. Das Pro und Contra von Batterie- und...
Bayerns erster Wasserstoffzug pendelt fahrplanmäßig zwischen Augsburg und Füssen
BR 24 berichtet unter dem Titel: Klimaschonend: Fahrplanstart für Bayerns ersten Wasserstoffzug, dass nun auch der erste Wasserstoffzug in Bayern fahrplanmäßig zunächst zwischen Augsburg und Füssen pendeln wird und: "Bayerns Schienenverkehr revolutionieren wird die...
Streit um Zillertalbahn-Prüfung: Kommt eine gesamthafte Überprüfung durch den Rechnungshof?
Nach acht Jahren Projektentwicklung “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff” hat sich das Land Tirol im Jahr 2024 nach einem öffentlich ausgetragenen "Expertenstreit" plötzlich für den Einsatz von Akku- statt Wasserstoffzügen entschieden. Rund um den...
Business Case Wasserstoffbahn: Know-How aus Österreich hat internationale Geltung
Business Case Wasserstoffbahn - von der Ressource bis zur Mobilitätsdienstleistung Seit September 2021 arbeitetet das österreichische Konsortium "WIVA P&G HyTrain" bestehend aus der Konsortialführerin FEN Sustain Systems GmbH mit Sitz am Green Energy Center Europe...
Great recognition from Brussels for the completed Demo4Grid project at the MPREIS facilities in Völs near Innsbruck in Tyrol
It took almost 8 years to prepare, implement and complete the EU project "DEMO4GRID", which was implemented at the MPREIS production and logistics facilities in Völs near Innsbruck in Tyrol. At the end of the day, the project team received the following appreciative...
Cooperation between the Austrian Gas and Water Association and CODEX Partners of the Green Energy Centre Europe
The Austrian Association for Gas and Water (ÖVGW) is the voluntary representation of Austrian gas network operators and water supply companies. One of the main objectives of the ÖVGW is to ensure uniform, recognised guidelines through its body of rules and...
Regionalprojekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff” muss dem Landesprojekt “Dekarbonisierung der Zillertalbahn mit Akku-Zug” weichen
Seit 2022 sollten im Rahmen des Projektes "Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff" die ersten Wasserstoffzuggarnituren auf der Strecke zwischen Jenbach und Mayrhofen in Betrieb sein. Alle Voraussetzungen dafür wurden in einem gesamthaften...
Wasserstoffzug der Stadler Rail AG fährt auf Weltrekordkurs
Während der Wasserstoffzug Flirt-H2 auf Weltrekord-Tour durch die Wüste Colorados unterwegs ist, wartet die Stadler Rail AG in der Schweiz als Bestbieter einer öffentlichen Ausschreibung aufgrund eines “Expertenstreits” in Tirol seit dem Jahr 2019 auf den Abruf der...
Die Elbe-Weser Wasserstoff-Zug-Pioniere wünschen sich das, was für die Implementierung der H2-Zillertalbahn von Beginn an vorgesehen ist
Im folgenden Beitrag der NDR schildern die Kollegen der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB) - neben den sicherheitsrelevanten Details im Zusammenhang mit der erst kürzlich implementierten eigenen Wasserstofftankstelle - klar, was für ihr Wasserstoff-Zug...
Kommt es jetzt zu einer gesamthaften Beurteilung des Projektes “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff”?
Das Pionierprojekt, welches von der interessierten Öffentlichkeit viel Anerkennung geerntet hat, ist in der breiten Öffentlichkeit durch einen "Expertenstreit" in Misskredit geraten Vor sieben Jahren hat die Bearbeitung des Projektes "Zillertalbahn 2020+" mit...
Viele Fragen zur “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff”
Die H2-Zillertalbahn hat eine lange Entstehungsgeschichte beginnend mit der "Zillertaler Erklärung" zur nachhaltigen Entwicklung des Tales im Jahr 2008 bis zur "Tiroler Regierungserklärung 2022 bis 2027" mit dem Auftrag: "Die Zillertalbahn 2020+ mit Wasserstoff jetzt...
Urban Charge & Park: Right to Plug – ein wohnrechtlicher Rechtsvergleich in drei Gesichtspunkten
Im Rahmen des EFRE K-Regio Urban Charge & Park Forschungsprojekt, welches unter der Konsortialführung von FEN Systems am Green Energy Center Europe in Innsbruck umgesetzt wird, wurden im Artikel unter dem Titel „Right to Plug - Ein wohnrechtlicher Rechtsvergleich...
Österr. Automomagazin: “Elektrische Antriebe mit Wasserstoff-Brennstoffzellen haben ihre Zukunft …”
https://www.automagazin.at/hysnowgroomer/
Umwelt- und anlagenrechtliche Aspekte für die Genehmigung der Wasserstoff-Infrastruktur Analyse anhand eines aktuellen Fallbeispiels aus dem Bereich der Wasserstoff-Innovation
Seit dem Jahr 2014 werden von FEN Systems im Rahmen des Green Energy Centers Europe u.a. folgende Wasserstoffprojekte betrieben: Wasserstoffautobahn im „Green Corridor“ zwischen Kopenhagen und Verona als assoziierter Partner im Rahmen des EU-Projekts „HyFIVE“, die...
Europe’s largest Single-Stack-Electrolyser for regulating the electricity grid and producing green hydrogen for the food retailer
The EU looks towards 27% of renewable energy consumption in 2030. The penetration of intermittent renewable electricity based on solar and wind energy increases the need to match supply and demand for power. Electrolysis is a means to convert excess electricity into...
A wealth of water
"The Tyrol is situated in the heart of Europe in the midst of a narrow Alpine arc over which clouds repeatedly gather and precipitate. Snowy mountains, icy glaciers, gushing springs, flowing streams, wild waterfalls and crystal clear mountain lakes shape the...
“Fünf Sterne für Regionen”: Regionalentwicklungsbewegung für die nachhaltige Entwicklung des Zillertals
"Fünf Sterne für Regionen" ist eine Regionalentwicklungsbewegung, welche vom Planungsverband Zillertal unter dem Vorsitz von Planungsverbandsobmannn LA Bgm. Josef Geisler im Jahr 2007 ins Leben gerufen wurde. Im Vordergrund stand die Suche nach der eigenen Identität...
Methodischer Problemlösungsansatz für ein zukunftsorientiertes Wasserwirtschaftskonzept
A future-oriented water management concept can be a self-stabilizing circular model based on the knowledge of systems engineering, logistics and project management and supported by innovative data management. An example of this is the water supply concept for Tyrol,...
Neues Energiekonzept für Tirol
1993_Neues_Energiekonzept_fur_TirolDownload
Problemorientierte Methodik in der Baudurchführung
1982_Diss._Pronblemorientierte_MethodikDownload