Die Tiroler Tageszeitung berichtet: "Zwischen den Zillertaler Bürgermeistern und dem Land Tirol kracht es. So befürchtet Fügens Ortschef Dominik Mainusch (VP) eine Verstaatlichung der Privatbahn. Verkehrslandesrat Zumtobel wirft er Verschleppungstaktik vor. Dieser...
Search
Search
Wieder Debatten über Zillertalbahn im Rahmen der Akku-Zug-Umsetzung
Die Tiroler Tageszeitung berichtet: "Rund um die Zillertalbahn gibt es wieder Debatten. Aufsichtsratsvorsitzender Franz Hörl beklagt, dass es unbedingt die vereinbarte Finanzspritze benötigt, damit die alten Dieselzüge bis zur Umrüstung auf Akku-Züge weiterfahren...
MPREIS Hydrogen Project: Press Kit Now Available on NewsRoom.pr
The MPREIS Hydrogen Project is the spearhead for the development of a green hydrogen economy in Central Europe. The related news is consolidated in the MPREIS Hydrogen Press Kit on NewsRoonm.pr, providing a comprehensive overview of the project's...
Politik fordert erneut Oberleitung und Normalspur für die Zillertalbahn
Tiroler Tageszeitung Einmal mehr fordert die Liste Fritz eine Rechnungshofprüfung bei der Zillertalbahn, bevor die Landesregierung Tiroler Steuergeld zuschießt. „Unter der Ägide von Aufsichtsratschef Franz Hörl ist die Luftblase vom Wasserstoffzug aufgeblasen worden,...
Umrüstung der Zillertalbahn auf Akku-Betrieb nicht vor 2030 möglich?
Tiroler Tageszeitung "Die Zillertalbahn legte im Vorjahr insgesamt 625.564 Kilometer im Personenverkehr zurück. 900.000 Liter Diesel wurden verbraucht. Aufsichtsratschef der Zillertalbahn Franz Hörl rechnet nicht damit,dass die Umrüstung auf einen Akku-Betrieb vor...
Land Tirol prüft Oberleitung für Akku-Hybrid-Züge der Zillertalbahn
Tiroler Tageszeitung "Das Land macht bei der Zillertalbahn jetzt Nägel mit Köpfen: Bis Jahresende werden die Abschnitte für elektrische Ladepunkte geprüft, bei denen die Akku-Hybrid-Züge bzw. Batteriezüge aufgeladen werden könnten. Die Hybridvariante dürfte letztlich...
MPREIS Introduces New Heat Pump and Electrolysis Integration for Emission-Free Heating
MPREIS continues its decarbonization efforts with a new heat pump at its Völs site, built by EQUANS Kältetechnik GmbH. This pump offers a 1,500 kW heat output and saves 2.47 million kg of CO2 annually. In addition to the waste heat from the refrigeration system, heat...
Akku-Zug für das Zillertal unter besten Umständen frühestens in vier bis fünf Jahren möglich
Auf Beschluss der Tiroler Landesregierung musste jüngst das regionalwirtschaftliche Nachhaltigkeitsprojekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff” dem Landesprojekt “Dekarbonisierung der Zillertalbahn bis 2030 mit Akku-Zug” weichen. Der...
Entscheidung Zillertalbahn: Fragen, die schon beantwortet wurden, sind wieder aktuell geworden
Leserforum der Tiroler Tageszeitung "Wer die Debatte um die Zukunft der Zillertalbahn mit Interesse verfolgt hat, konnte zuletzt einige Lektionen zur Wandelbarkeit von politischen Meinungen und technischer Expertise lernen. Stand am Anfang der Wunsch des Zillertals,...
HyBus Projekt: Wiens erste grüne Wasserstoff-Erzeugungsanlage in Betrieb
Wiens erste Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff wurde am 08. April in Simmering in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von drei Megawatt produziert die Elektrolyseanlage täglich bis zu 1.300 Kilogramm grünen Wasserstoff aus Ökostrom. Mit dieser Menge können...
Die Entscheidung für den Akku-Zug ist gefallen
© Tiroler Tageszeitung Weitere Informationen Seit dem Jahr 2016 wurde das Projekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff“ von der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG zusammen mit dem Planungsverband Zilltertal als wesentlicher Teil der im Aufbau befindlichen...
Entscheidung “Akku-Zug statt Wasserstoff” angekündigt
Tiroler Tageszeitung: "Die Landesregierung wird heute ihren Beschluss aus dem Vorjahr aufheben und sich vom Wasserstoffantrieb für die Zillertalbahn verabschieden. Viel- mehr soll diese bis 2030 mit einer reinen Akku-Lösung bzw. einer Hybrid-Variante (Akku und...
Reaktionen aus dem Zillertal zur Entscheidung für einen Akku Zug
© Tiroler Tageszeitung Weitere Informationen Seit dem Jahr 2016 wurde das Projekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff“ von der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG zusammen mit dem Planungsverband Zilltertal als wesentlicher Teil der im Aufbau befindlichen...
Aus für das Projekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff”
Das Projekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff“ wurde seit dem Jahr 2016 von der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG zusammen mit dem Planungsverband Zilltertal als wesentlicher Teil der im Aufbau befindlichen grünen Wasserstoffwirtschaft in Zentraleuropa...
HyBus Project: Wiener Linien opts for hydrogen instead of hybrid buses
Austria's largest regional transport company, Wiener Linien in Vienna will receive ten H2.City Gold hydrogen buses from Caetano Bus in the course of 2025, powered by Toyota fuel cell technology. These hydrogen buses are planned for deployment on the 39A line,...
Variantenprüfung der Technischen Universität Wien sieht Hybridzüge voran
Seit dem Jahr 2019 wartet die Stadler Rail AG in der Schweiz als Bestbieter einer öffentlichen Ausschreibung aufgrund eines “Expertenstreits” in Tirol auf den Abruf der Wasserstoff-Schmalspur-Zuggarnituren für das Zillertal. Zuletzt wurde dazu vom Land Tirol die...
Italienischer Bahnbetreiber bekommt drei weitere Wasserstoff-Schmalspurzüge von Stadler Rail
"Der italienische Bahnbetreiber Ferrovie della Calabria (FdC) hat bei Stadler drei weitere Schmalspur-Wasserstoffzüge bestellt, gemäß einem im Jahr 2023 unterzeichneten Rahmenvertrag. Diese Wasserstoffzüge sollen für den Regional- und Nahverkehr in der Region...
“Gefangen im Dauerstau – Straße und Zug in der Dauerüberlastung”
© Tiroler Tageszeitung 13.02.2024 © Tiroler Tageszeitung 14.02.2024 Weitere Informationen Expertenstreit Beim Projekt “Zillertalbahn 2020+ Energieautonom Mit Wasserstoff” Kommt Es Jetzt Zu Einer Gesamthaften Beurteilung Des Projektes “Zillertalbahn 2020+...
Bemühungen rund um das Projekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff”
Tiroler Tageszeitung © Tiroler Tageszeitung 29.0.2023 Mehr Informationen EXPERTENSTREIT BEIM PROJEKT “ZILLERTALBAHN 2020+ ENERGIEAUTONOM MIT WASSERSTOFF” KOMMT ES JETZT ZU EINER GESAMTHAFTEN BEURTEILUNG DES PROJEKTES “ZILLERTALBAHN 2020+ ENERGIEAUTONOM MIT...
Projektstopp für “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff” bis Frühjahr 2024
Tiroler Tageszeitung "Die Entscheidung, ob der umstrittene Wasserstoffantrieb weiterverfolgt wird, fällt im Jänner 2024. Bis Ende Dezember soll nämlich die Variantenprüfung (Wasserstoff, Akku oder Batterie-Hybrid mit teilweiser Oberleitung) vorliegen. Das Land ist mit...
Umsetzungsstopp für das Projekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff” verhindert HyTrain-Forschungsmeilenstein
"Weil sich die Suche nach einem Gutachter für die Zillertalbahn als schwierig herausstellt, denkt die Landesregierung über eine technologieoffene Ausschreibung nach" © Tiroler Tageszeitung 10.9.2023 Die "Einkaufsvariantendiskussion für die Zuggarnituren" lässt...
Medien berichten über das Forschungswettbewerbsprojekt “WIVA P&G HyTrain”
Der Start des Forschungs-Testzuges verzögert sich durch den Expertenstreit über die "Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff" "Das Klimaschutzministerium weist in seiner Stellungnahme darauf hin, dass „HyTrain“ in den vergangenen Monaten erste Meilensteine...
Wieder Zweifel am Wasserstoffzug Zillertal in den Schlagzeilen
Ein Monat nach der strategisch begründeten Verantwortungsübernahme durch das Land Tirol wird nun der "Expertenstreit" auf Grundlage einer uralten Studie aus dem Jahr 2017 öffentlich fortgesetzt Herr Fleischhacker: Was sagen Sie als Vorsitzender der...
Jetzt kommt sie also doch, die Zillertalbahn mit Wasserstoff
Land Tirol übernimmt Verantwortung und beendet den Expertenstreit Fünf Jahre nach der Entscheidung des Aufsichtsrates der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG, die Zillertalbahn von Diesel auf Wasserstoffbetrieb umzustellen, wurde in den letzten Monaten unter weitgehender...
Der Roll Out von Wasserstoffbussen in Österreich verzögert sich
Der Start der ersten 10 Wasserstoffbusse bei den Wiener Linien verzögert sich um mehr als ein Jahr Als Voraussetzung für den Roll Out von Wasserstoffbussen in Österreich wird seit zwei Jahren im Forschungszentrum HyWest am Green Energy Center Europe in Innsbruck im...
Expertenstreit zum Projekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff”
Fünf Jahre nach der Entscheidung das Aufsichtsrates der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG kämpfen wieder Experten gegen Experten mit Zukunftsannahmen zu Varianten, die nicht vergleichbar sind Vor fünf Jahren haben der Aufsichtsrat der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG und...
Wasserstoff oder nicht? Der Streit geht in die nächste Runde
ORF: "Aufregung um die Zukunft der Zillertalbahn" "Rund um die die viel diskutierte Zukunft der Zillertalbahn als Wasserstoffbahn gibt es noch keine Entscheidung. Die Kostenschätzungen für das Millionenprojekt liegen weit auseinander. Die Landesregierung zog am...
Der Wasserstoff-Antrieb für die Zillertalbahn ist nach wie vor umstritten
Landeshauptmann und Finanzreferent Anton Mattle (VP) war bei der Eröffnung des Gauder Fests in Zell am Ziller jedoch optimistisch, „dass wir vielleicht noch in dieser Regierungsperiode die Zillertalbahn auf Wasser(stoff) umstellen“..."Schließlich würde der Tourismus...
Alternative Antriebe für Lkw: Wasserstoff als elektrische Dampflok der Zukunft
Brennstoffzelle? Batterie? Oder beides? Das Projekt MPREIS Wasserstoff war Schauplatz einer diesbezüglichen Demonstration von Daimler Benz. Nikolaus Fleischhacker, CEO FEN Research & Leiter des Forschungszentrums HyWest am Green Energy Center Europe in Innsbruck...
Wasserstoffantrieb für die Zillertalbahn: Landeshauptmann Mattle nimmt Bund in die Pflicht
Am 10. Mai sollen im Land Tirol die Weichen über die Antriebsform der Zillertalbahn gestellt werden. Damit unmittelbar verbunden ist die Positionierung des Landes Tirol in der damit zusammenhängenden Weiterentwicklung der "Wasserstoffregion Zillertal" und der "Grünen...
Harsche Kritik am drohenden Aus für Wasserstoffzug im Zillertal
Die “Wasserstoffregion Zillertal” mit dem Projekt “Zillertalbahn 2020+, energieautonom mit Wasserstoff” wird seit dem Jahr 2016 am Green Energy Center Europe in Innsbruck betreut. Sie ist Teil des Aufbaues einer “Grünen regionalen Wasserstoffwirtschaft", die...
Bis 2025 ist der Wasserstoff-LEITWOLF serienreif
Im Jahr 2021 wurde im Rahmen des Projektes "HySnowGroomer" des Forschungszentrums HyWest am Green Energy Center Europe Innsbruck die Richtungsentscheidung (Video english) präsentiert, klimaneutrale Sonderfahrzeuge vorerst mit der Wasserstoff...
Das Zillertal kämpft um den Zug mit Wasserstoff
"Ohne den Wasserstoffzug gibt's Aufstand" Aufsichtsratsvorsitzender NR Franz Hörl Die "Wasserstoffregion Zillertal" mit dem Projekt “Zillertalbahn 2020+, energieautonom mit Wasserstoff” wird seit dem Jahr 2016 am Green Energy Center Europe in Innsbruck...
Wasserstoffantrieb für Zillertalbahn wackelt
Tiroler Tageszeitung 1.4.2023: Der geplante Wasserstoffantrieb für die Zillertalbahn steht möglicherweise vor dem Aus. Dienstag gibt es im Land einen Expertengipfel. Als Grund wird die Kostensteigerung für die fünf Wasserstoffzüge auf 100 Mio. Euro genannt. Hinter den...
Erste Länder zeigen bei Produktion von grünem Wasserstoff auf
Während Spanien und Rumänien grünen Wasserstoff in großen Mengen erzeugen wollen, könnte Österreich Transitdrehscheibe werden. Viele Fragen sind aber noch offen. © DerStandard Bei Wasserstoff (H2) stand die Industrie immer knapp vor der Marktreife. Vor 30 Jahren schon...
Das künftige Antriebssystem der Zillertalbahn ist weiter ungewiss, modernisiert wird unabhängig davon
Dieser Wasserstoffzug der Firma Stadler kommt im kalifornischen San Bernardino zum Einsatz. Eine Delegation der Landesregierung und der Zillertaler Verkehrsbetriebe machten kürzlich eine Probefahrt in der Schweiz.... © Tiroler Tageszeitung 25.3.2023 Das Projekt...
DB Schenker & Mpreis put Hyzon H2 Trucks on the road in Europe
The hydrogen initiative of the local supplier is interwoven with the HyWest research centre at the Green Energy Center Europe in Innsbruck... DB-Schenker-Mpreis-put-Hyzon-H2-Trucks-on-the-road-in-Europe-electrive.com_Download
Antriebstechnologien für Pistenraupen am Prüfstand
Im Jahr 2021 wurde im Wasserstoffzentrum HyWest am Green Energy Center Europe in Innsbruck die Richtungsentscheidung (english) präsentiert, klimaneutrale Sonderfahrzeuge vorerst mit der Wasserstoff Hubkolbenmotortechnologie anstatt mit...
Brennstoffzellentriebzug: Know How Aufbau zur Qualitätssicherung und Risikominimierung als Beitrag zur Technik-Debatte
Der "Brennstoffzellentriebzug" wird bereits seit dem Jahr 2016 unter dem Titel "HyTrain - Zillertalbahn 2020+ mit Wasserstoff" (en) als Business-Case-Projekt entwickelt. Laut "Regierungsprogramm für Tirol 2022 bis 2027" (Seite 54,55) soll das Projekt "Zukunft...
Keine Wende ohne Wasserstoff
Damit der "Umbau des Energiesystems auf Klimaneutralität und Autonomie" Realität werden kann, muss „die Elektrifizierung forciert werden, also das Energiesystem komplett auf Strom umgebaut werden“, weiß Nikolaus Fleischhacker, CEO von FEN Research und Mitbegründer des...
Mobile Wasserstofftankstelle aus dem HyWest Forschungszentrum beim Kärntner Wasserstofftag im Einsatz
Die mobile Wasserstofftankstelle (Mobile HRS) aus dem HySnowGroomer Forschungsprojekt, welches im Forschungszentrum HyWest am Green Energy Center Europe abgewickelt wird, ist öffentlichkeitswirksam beim Kärntner Wasserstofftag in Betrieb gegangen. Nach der ersten...
Weitere Diskussionen um das Projekt “HyTrain – Zillertalbahn 2020+ mit Wasserstoff “
Die "Zillertalbahn 2020+ mit Wasserstoff" wird seit 2016 im Projekt „HyTrain“ als Teil der im Aufbau befindlichen grünen Wasserstoffwirtschaft in Zentraleuropa entwickelt. Die dafür erforderlichen Aktivitäten sind u.a. auch in zahlreichen internationalen und...
Energy Globe Award Tirol für das MPREIS Wasserstoffprojekt
Das MPREIS Wasserstoffprojekt ist die Speerspitze für den Aufbau der grünen Wasserstoffwirtschaft in Zentraleuropa, welche seit dem Jahr 2016 im Forschungszentrum HyWest entwickelt und im Rahmen der Codex Partnerschaft des Green Energy Center...
Bäckerei Therese Mölk: Backöfen können auch mit klimaneutralem Wasserstoff beheizt werden
Das Fachmagazin Backtechnik Europe zeichnete die Bäckerei Therese Mölk als Produktionsbetriebdes Jahres aus. Energiekonzept. Das Engagement, die eigene Energiewende mit klimaneutralem grünem Wasserstoff aus eigner Produktion zu begleiten, wurde nun mit einem Preis...
Wasserstoffregion Zillertal: “Etwas neidiger Blick über die Grenze”
Seit 2016 wird am Projekt “Zillertalbahn 2020+” als zentraler Bestandteil der Wasserstoffregion Zillertal gearbeitet. Seither unterstützt das Green Energy Center Europe mit dem Forschungszentrum HyWest in zahlreichen international und...
VCÖ-Mobilitätspreis: Wasserstoff-Initiative von MPreis ausgezeichnet
Nach der Inbetriebnahme der eigenen MPREIS Wasserstoff Produktionsanlage in Völs, welche in den letzten Jahren mit Hilfe des EU Projektes Demo4Grid errichtet wurde, rückt nun auch die emissionsfreie Belieferung der Märkte mit Wasserstoff-Trucks immer näher....
Erstes Pistenfahrzeug mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor wurde von Prinoth präsentiert
Vor rund einem Jahr hat das HySnowGroomer Forschungskonsortium die weitreichende Richtungsentscheidung bekannt gegeben, das Wasserstoff-Pistenfahrzeugkonzept aus Zweckmäßigkeitsgründen mit einem Wasserstoff-Verbrennungsmotor anstatt mit einem...
Wasserstoffregion Zillertal: Betriebsaufnahme Wasserstoffzug auf 2026 verschoben
Seit 2016 wird am Projekt "Zillertalbahn 2020+" als zentraler Bestandteil der Wasserstoffregion Zillertal gearbeitet. Seither unterstützt das Green Energy Center Europe mit dem Forschungszentrum HyWest in zahlreichen international und national geförderten...
Wasserstoffregion Zillertal: “Etwas neidiger Blick über die Grenze”
Seit 2016 wird am Projekt "Zillertalbahn 2020+" als zentraler Bestandteil der Wasserstoffregion Zillertal gearbeitet. Seither unterstützt das Green Energy Center Europe mit dem Forschungszentrum HyWest in zahlreichen international und national geförderten...
Wasserstoffzug Zillertal nicht im Zeitplan
Der "Wasserstoffzug" der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG ist Teil der Wasserstoffregion Zillertal, welche im Verbund mit dem Wasserstoffprojekten von MPREIS in Völs und der TIWAG in Langkampfen am Green Energy Center Europe in Innsbruck zu einer regionalen grünen...
Die ersten Wasserstofftrucks starten im Rahmen des Projektes “WIVA P&G HyWest” bei MPREIS in Tirol
Das Tiroler Start-up JuVe AutoMotion wird noch im Sommer im Rahmen des Projektes "WIVA P&G HyWest" die ersten Wasserstoff Brennstoffzellenfahrzeuge bei MPREIS in Tirol in Betrieb nehmen Das MPREIS Wasserstoffprojekt in Völs wird im Verbund mit der...
Wasserstoff als Energieträger für E-Lkws
In der Wasserstoff-Strategie des Bundes wird die Technologie für E-Autos und Lkws als ineffizient bezeichnet. Das kritisieren zahlreiche Betriebe, die in der Wasserstoff-Technologie tätig sind. Sie verweisen dabei auf erfolgreiche Beispiele. Wasserstoff sei am Weg zu...
Pressegespräch: Auch in Österreich ist der Umbau des Mobilitätssystems mit Grünem Wasserstoff unverzichtbar
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220707_OTS0179/auch-in-oesterreich-ist-der-umbau-des-mobilitaetssystems-mit-gruenem-wasserstoff-unverzichtbar
H2 Region Zillertal: Nach 6 Jahren Projektentwicklung werden jetzt Kosten-, Haftungs- und Risikofragen diskutiert
Projekt „H2Alpin“ wurde bei der MPREIS Wasserstoffanlage der Öffentlichkeit vorgestellt
Tirol hat ausgehend von privatwirtschaftlich organisierten Codex Partnerschaft des Green Energy Center Europe seit 2014 mit zahlreichen richtungsweisenden Wasserstoffprojekten für internationale Schlagzeilen gesorgt. Dies betrifft insbesondere die im Forschungszentrum...
Probleme bei der Umstellung des öffentlichen Verkehrs unterstreichen die Wichtigkeit der F&E Projekte HyBus und HyTrain
Beim Umbau der schweren öffentlichen Mobilität auf Batterie- und/oder Wasserstoff-Fahrzeuge sind bislang nur Prototypen beziehungsweise Produkte aus den ersten Kleinserien im Einsatz. Die Fahrzeug- und Infrastruktur- Produkte sind daher noch sehr teuer. Die...
Grünes Licht für grünen Wasserstoff
The hydrogen plant of MPreis in Völs is a result of the EU project Demo4Grid and the spearhead of a green hydrogen economy, which has been systematically developed for years at the Hydrogen Center HyWest and is being built up and expanded step by...
Die eigenen Ressourcen für die eigenen Zwecke nutzen, bevor es andere tun – oder tun müssen
22-03-07_TT-Gasausstieg-markiertDownload
FEN Systems: Urbanes Parken und Laden – Zeitschrift Energie Report, Ausgabe Februar 2022
© www.report.at
Innsbrucker Forscherteam untersucht Einsatz von Wasserstoff-Bussen in Österreich – erster Bus bereits in Wien unterwegs
https://brutkasten.com/artikel/wasserstoff-busse-in-oesterreich-forschungsprojekt
Wasserstoff wird immer wichtiger
The hydrogen plant of MPreis in Völs is a result of the EU project Demo4Grid and the spearhead of a regional green hydrogen economy, which has been systematically developed for years at the Hydrogen Center HyWest and is being built up and expanded step by step...
Die MPREIS-Elektrolyseanlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff geht in Betrieb
Die Wasserstoffanlage am Produktions- und Logistikzentrum von MPREIS in Völs ist die Speerspitze für die Entwicklung einer Grünen Wasserstoffwirtschaft in Zentraleuropa (engl) damit auch ein wesentlicher Baustein für die Klima-, Energie- und Ressourcenstrategie...
DIE PRESSE: Bericht über die Forschungsprojekte “HyTrain” und “HyWest”
Die Zillertalbahn in Tirol wird der erste wasserstoffbetriebene Schmalspurzug der Welt. Österreichisches Know-how soll die dafür erforderliche Technologie zur Marktreife führen. Ein Forschungsprojekt schafft nun die Voraussetzungen für den klimagerechten Bahnverkehr:...
Erster Hyundai Wasserstoff Elektro Bus in Österreich ist Teil des im Green Energy Center Europe entwickelten Projektes “HyBus Implementation”
Der erste Wasserstoff-Elektro-Bus (Hyundai ELEC CITY Fuel Cell) in Österreich ist Teil des Projektes „Hy Bus Implementation“, das vom österreichischen Klima- und Energiefonds mit 1,8 Mio. € unterstützt wird und von der Green Energy Center Europe Codex...
E-Fuel für Pistengeräte: Baustein für die Brücke in die grüne Zukunft des Wintertourismus
HySnowGroomer_efuelsPistenraupenDownload
Wasserstoffzüge für die Umsetzung des Zillertaler Mobilitätsplans (Presse)
ZVB Geschäftsbericht: Kurier: Kronenzeitung: Tiroler Tageszeitung:
Zillertaler Mobilitätsplan auch von Zell-Gerlos abgesegnet
21-08-14-Zillertaler-Mobilitätsplan-auch-von-Zell-Gerlos-abgesegnetDownload
Wasserstoffbahn ist Teil des umfangreichen Zillertaler Mobilitatsplans
21-07-14-Ja-zum-MobilitätsplanDownload
A Tyrolean Company has delivered the Hydrogen Storage Tanks for the MPREIS Hydrogen Projects
The Hydrogen Storage Tanks are an important Element of the Demo4Grid project and the precondition for the Hydrogen-Logistic of the HyWest project. The completion and commissioning of the Green Hydrogen production and storage system planned for autumn 2021. Read...
Bericht über HySnowGroomer und HyWest in Zeitschrift Terra Mater
21-04-15-HSG-Terra-MaterDownload
Achtungserfolg des Projektes Urban Charge & Park: Thomas Staudt aus Völs ist mit seinem eigenen OGH Urteil der erste rechtmäßige Betreiber einer E-Ladestelle in der Tiefgarage eines Mehrparteienwohnhauses
Der erste bemerkenswerte Beitrag zur "barrierefreien E-Mobilität" wurde im Vorfeld des Projektes „Urban Charge & Park" am Green Energy Center Europe in Innsbruck erzielt. Seit geraumer Zeit ist Thomas Staudt rechtmäßiger Betreiber seiner eigenen E-Ladestation in...
HyWest: Rund 9 Mio. Euro für grüne regionale Wasserstoffwirtschaft
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20201216_OTS0075/hywest-rund-9-mio-euro-fuer-gruene-regionale-wasserstoffwirtschaft
Naturschutzrechtliche Bewilligung für Wasserstofferzeugungsanlage von MPreis in Völs
https://www.tt.com/artikel/17025142/projekt-ist-absolutes-neuland-kritik-an-anlage-fuer-wasserstoff-in-voels
Austrian Consortium Develops HySnowGroomer: Multifunctional Haydrogen Snow Groomer Concept
https://fuelcellsworks.com/news/austrian-consortium-develops-hysnowgroomer-multifunctional-hydrogen-snow-groomer-concept HySnowGroomer_FCW 20.05.2020_Austrian Consortium Develops HySnowGroomer_ Multifunctional Hydrogen Snow Groomer ConceptDownload
Mit Mut und Besonnenheit zur praktischen Umsetzung, MPreis setzt auf zukunftsweisende Wasserstofftechnologie
Download
HySnowGroomer: Multifunktionales Wasserstoff-Pistenraupenkonzept zur Ökologisierung des Wintertourismus
Österreichisches Konsortium entwickelt in der Umgebung des Green Energy Centers Europe in Innsbruck seit Juni 2019 ein multifunktionales Wasserstoff-Pistenraupenkonzept....
Stellungnahmen der Initiatoren des multifunktionalen Wasserstoff-Pistenfahrzeugs “HySnowGroomer”
Aufbauend auf den Strategien zur Klimaanpassung und den gegebenen Möglichkeiten der Wasserstofftechnologie verfolgt im Green Energy Center Europe ein Konsortium bestehend aus FEN Systems (Projektleitung), Kässbohrer Austria, Pongauer Energie Zentrum und Schmidberger...
Spatenstich für die neue Wasserstoffproduktionsanlage von MPreis
SPATENSTICH FÜR NEUE WASSERSTOFFPRODUKTIONSANLAGE VON MPREIS
ORF: “MPREIS fährt bald auf Wasserstoff ab”
https://tirol.orf.at/stories/3038831
Tiroler Tageszeitung: “Eigene Anlage geplant: MPreis setzt auf grünen Wasserstoff”
https://www.tt.com/artikel/16742082/eigene-anlage-geplant-mpreis-setzt-auf-gruenen-wasserstoff
MPREIS investiert in zukunftsweisende Wasserstofftechnologie, Am Standort der Bäckerei in Völs entsteht jetzt eine Anlage für die Produktion von „grünem“ Wasserstoff.
Am Standort der Bäckerei in Völs entsteht jetzt eine Anlage für die Produktion von „grünem“ Wasserstoff. Ziel sind massive Einsparungen bei CO2 und eine Entlastung der Umwelt. Die Strategie- und Projektentwicklung erfolgt zusammen mit dem Tiroler EU-Projektpartner...
Tirol soll Vorreiter bei Wasserstoff werden, Projektentwicklungen & Expertisen von FEN Systems
Tiroler Tageszeitung: Wasserstoffkorridor Brenner als Teil der Energiezukunft
Weiterer Baustein für den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft für Tirol im entstehen: https://www.tt.com/artikel/16566162/wasserstoffkorridor-brenner-als-teil-der-energiezukunftad ad Factbox: Wasserstoffprojekte in Tirol Tankstelle: In Innsbruck...
Tirol soll zum Wasserstoff-Vorzeigeland werden: “Es müssen neue Brücken gebaut werden”
„Tirol will bis zum Jahr 2050 energieautonom sein. Diese Vision bedeutet, dass das Energie system in diesem Zeitraum umgebaut werden muss. Dazu müssen Brücken von der fossilen Welt der Öl-, Kohle- und Gasanwendungen zur grünen Welt der regionalen Ressourcennutzungen...
Widmung für Wasserstoffanlage in Völs beschlossen – Community of Völs decided building land for Demo4Grid Electrolyser
19-12-04-TT-D4G-GrundstückswidmungDownload Tiroler Tageszeitung 4.12.2019
EU Projekt Demo4Grid, in dem mit einer Elektrolyseanlage Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff gespalten wird, sorgt für Diskussionen in Völs
Die Codex Partner des Green Energy Centers Europe MPREIS und FEN Systems sind Teil eines internationalen Konsortiums des von der Europäischen Union mitfinanzierten Wasserstoffprojekts "Demo4Grid", das in Völs bei Innsbruck unter folgenden Rahmenbedingungen umgesetzt...
Hydrogen for MPREIS provides a topic for discussions in the Community of Völs near Innsbruck …
Source: Demo4Grid Project, Tiroler Tageszeitung am 16.10.2019
FAZ: Brennstoffzelle statt Oberleitung – zwei regionale Bahngesellschaften in Niedersachsen und Tirol planen alle Züge mit Strom aus Wasserstoff zu betreiben …
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung am 8. Oktober 2019
MPREIS plant eine eigene Elektrolyseanlage, um mit dem selbst produzierten Wasserstoff die Öfen der Bäckerei zu heizen und die LKW-Flotte zu betanken
Der gewonnene Wasserstoff der geplanten Anlage wird in Drucktanks zwischengelagert und danach thermisch verwertet. „Wir heizen damit die Öfen unserer Bäckerei und ersetzen fossiles Erdgas“, sagt Ewald Perwög, um sofort einzuräumen: „Das ginge natürlich auch...
Wasserstoffzentrum: Auf dieses Projekt in Tirol „schaut ganz Europa“ | krone.at
Die Zukunft beginnt jetzt - und sie beginnt in Innsbruck. Denn dort wurde das Wasserstoff-Zentrum „HyWest“ eröffnet. Ein Ort, an dem Strukturen und Systeme ausgearbeitet werden, um die Welt Schritt für Schritt von CO2 zu befreien. https://www.krone.at/1834291...
The European hydrogen highway has reached Norway
FEN-Systems and IIT Bolzano are pioneers of the central European hydrogen highway. In the meanwhile the hydrogen highway has reached Norway. Nikolaus Fleischhacker (CTO FEN-Systems) drove exclusively with hydrogen 4.642 kilometers without further aids from Tyrol to...
E-Ladebox von ENOMICS
Im Green Energy Center Europe entwickeln Startups Produkte nach der Methodik von FEN-Systems Ein derartiges Produkt ist die ENOMICS E-Ladebox, welche von Hyundai Österreich auf der Wiener Autoshow 2018 - ganz im Sinne der "Green Bridge Produkte" des Green...
Projekt Zillertalbahn 2020+, Vortrag zum 16. Wiener Eisenbahnkolloquium
Auf der 32 km langen Schmalspurstrecke der Zillertalbahn von Jenbach nach Mayrhofen pendeln Fahrzeuge, die in den 80er Jahren gebaut und in Betrieb genommen wurden. Diese erreichen in den nächsten Jahren ihr Lebensende. Dem alternden Fahrzeugbestand steht eine seit...
Red-Bull-Ring stand unter Strom
Erfolgreiche Premiere für E-Mobility Play Days in Spielberg: 31.000 Besucher machen Veranstalter Wolfgang Spekner „richtig glücklich“. https://www.kleinezeitung.at/steiermark/murtal/5295699/EMobility-Play-Days_RedBullRing-stand-unter-Strom