News

News

Bayerns erster Wasserstoffzug pendelt fahrplanmäßig zwischen Augsburg und Füssen

Dec 17, 2024 | HyTrain, Press Release, Report

BR 24 berichtet unter dem Titel: Klimaschonend: Fahrplanstart für Bayerns ersten Wasserstoffzug, dass nun auch der erste Wasserstoffzug in Bayern fahrplanmäßig zunächst zwischen Augsburg und Füssen pendeln wird und: “Bayerns Schienenverkehr revolutionieren wird die neue Technik aber wohl nicht”.

Egal wer wie das Thema Wasserstoffzüge beleuchtet und oder für sich gut oder schlecht sehen und rechnen will:

Fakt ist, dass eine Wasserstoffzüge, die als ganzheitliche Bahnprojeke Verbindung mit dem Thema Energie und Autonomie konzipiert und umgesetzt werden, auch echte Business Cases für die Zukunft sind. Weltweit arbeiten daher alle wesentlichen Player der Eisenbahntechnik an Wasserstoffzügen und in allen Kontinenten werden Wasserstoffbahnprojekte mit unterschiedlichsten Motivationen und Zugängen in Betrieb gesetzt. Das war zuletzt auch das klare Ergebnis unseres internationalen “Livestream Erfahrungsaustausches” über Wasserstoffbahnen.

Fakt ist auch, dass wir uns mit dem Projekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff” acht Jahre lang als weltweiter Vorreiter mit viel Respekt und Verantwortungsgefühl um eine vollständige Strategie- und Business-Lösung gekümmert und diese in mühsamen Schritten auf beherrschbare realwirtschaftliche Beine gestellt haben, bevor das auf der folgenden Zeitschiene befindliche Projekt dann plötzlich durch einen – trotz Verankerung als Perspektiven-Leuchtturmprojekt im Bundes- und Landesregierungsprogramm – politisch motivierten Entscheidungsschwenk einer “Akku-Zug Variante” weichen musste:

  • 2016: Thema H2-Zug weltweit außer “Garagenprojekte” nichts vorhanden
  • 2019: H2-Schmalspur-Zug für das Zillertal kann als Ergebnis der weltweit offenen Ausschreibung bei Stadler Rail in der Schweiz abgerufen werden.
  • 2020: H2-Testzug von Stadler Rail kann im Rahmen des “WIVA P&G HyTrain” Projektes im Zillertal installiert und mit eigenem Tankcontainer aus dem “HySnow Groomer” Projekt im Probelauf versorgt werden.
  • 2022: H2-Zug von Stadler Rail kann im Linienverkehr eingesetzt werden und mit eigenem grünen Wasserstoff  aus der Demo4Grid-Anlage in Völs und mit der eigenen “WIVA P&G HyWest” Wasserstofflogistik (Tankwagen und Tankcontainer) versorgt werden.
  • 2024: H2-Schmalspurzüge von Stader Rail können jederzeit die alten Dieselgarnituren der Zillertalbahn im Fahrplanbetrieb ersetzen.
  • 2025: H2-Zillertalbahn kann mit der Fertigstellung des Bahnhofs und der Wasserstofferzeugungsanlage in Mayrhofen das erste autonome Tourismusregion der Welt werden und zusammen mit den den Ressourcen aus dem Projekt “Grüner Wasserstoff für MPREIS, Tirol und Europa“, den Projekten der TIWAG in Langkampgen und und dem eigenen strategischen Talschafts- und Energiewirtschaftspartner Verbund AG ein wesentlicher Teil des Aufbaus der für den Umbau des Energiesystems unumgänglich notwendigen grünen Wasserstoffwirtschaft in Zentraleuropa sein.

Anstatt dessen sollen jetzt ab 2030+? Akku-Schmalspurzüge mit teilweiser? Oberleitung?, die jetzt erst mit Studien, Untersuchungen, Planungen, Abklärungen entwickelt und im Rahmen weiterer öffentlicher Diskussionen konsensualisiert und umgesetzt werden.
So sehr es mich freut, dass jetzt auch in Bayern mit unseren Erkenntnissen, Logistikeinrichtungen und grünem Wasserstoff aus unserer Wasserstoff-Erzeugungsanlage in Völs bei Innsbruck in Betrieb gesetzt werden, freut es mich im Sinne unserer regionalen Wirtschaft und im Sinne der Strategie “Tirol 2050 energieautonom” überhaupt nicht, dass das weltweite Pionier-Projekt “Zillertalbahn energieautonom mit Wasserstoff” mit weitreichenden Folgen für den Aufbau der Grünen Wasserstoffwirtschaft in Zentraleuropa nach acht Jahren System-, Aufbau- und Umsetzungsarbeit einfach in Grund und Boden gefahren wurde.

Ernst Fleischhacker, Gründer und Vorsitzender des Green Energy Center Europe, Urheber der Strategie “Tirol 2050 energieautonom” und Konsortialführer des “WVA P&G HyTrain” Leuchtturmprojektes.

Weitere Informationen

Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff

Expertenstreit beim Projekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff”

Kommt es jetzt zu einer gesamthaften Beurteilung des Projektes “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff”

Regionalprojekt “Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff” muss dem Landesprojekt “Dekarbonisierung der Zillertalbahn mit Akku-Zug” weichen

Österreichisches Know-How zum “Business Case Wasserstoffbahn” hat internationale Geltung

Skip to content